0.7060

0.7060

Materialkurzname (nach alter DIN), 0,6025, 0,7040, 0,7060. Allgemeine Bezeichnung, Grauguss, Kugelgraphitguss, Kugelgraphitguss, Kugelgraphitguss. DE 1072. GGG-40. 0.

7040. DE-GJS-500-7U. DE-JS 1082. GGG-50. 0.7050. DE-GJS 600-3U. DE-JS 1092. GGG-60. 0.7060. EN-GJS 700-2U. DE-JS 1102. 0.7060. EN-GJS-700-2. EN-JS 1070. GGG-70. 0.7070. EN-GJS-800-2. EN-JS 1080. GGG-80. 0.7080. Hinweise:

Kugelgraphitguss

Auf dieser Webseite werden so genannte Chips eingesetzt. Bei der Nutzung dieser Webseite und der weiteren Navigation gehen wir davon aus, dass Sie mit der Nutzung von Plätzchen zustimmen. Sphäroguss weist stahlähnliche Merkmale auf, die das Material durch eine besondere Metallurgiebehandlung erlangt. Das Material Sphäroguss leistet damit einen Beitrag zur Verkürzung der Bearbeitungszeit und damit zur Senkung der Herstellungskosten.

Materialien

Der Anteil des Graugusses an der Gesamtproduktion der Giessereien ist in Deutschland seit Jahren mit rund 60 Prozentpunkten vergleichsweise stabil geblieben. Der größte Teil davon entfällt auf den Fahrzeug- und Maschinenbausektor. Das Material steht nicht nur für millionenfach unter rauesten Betriebsbedingungen erprobt, sondern auch für filigranes Design und Gewichtseinsparung. Das Material ist in diesen Anwendungsbereichen sowohl hinsichtlich der Werkstoffeigenschaften als auch hinsichtlich der Kosteneffizienz nahezu nicht austauschbar.

Anwendungsbeispiel Aluminium: Dieses Material hat eine wesentlich niedrigere Materialdichte, was in vielen Anwendungsbereichen zu Gewichtsvorteilen führen dürfte. Allerdings ist die Reißfestigkeit von Leichtmetall im Vergleich zu Gusseisen wesentlich niedriger. Weil es nicht so hoch beanspruchbar ist, müssen z.B. Stahllagerbuchsen eingepreßt werden, was zu einer weiteren Gewichtszunahme auftritt.

Serverfehler in der '/' Anwendung.

Eine Anwendung ist auf dem Server fehlerhaft. Die Parameter der aktuellen benutzerdefinierten Fehlereinstellungen dieser Anwendung verhindern die Fernanzeige von Anwendungsfehlerdetails (aus Sicherheitsgründen). Für die Sichtbarmachung der Details dieser spezifischen Fehlermeldung auf entfernten Rechnern erstellen Sie bitte ein Tag in einer Konfigurationsdatei "web.config" im Stammverzeichnis der aktuellen Webanwendung.

Diese Balise sollte dann das Attribut "mode" auf "Off" gesetzt haben. Die Seite, die Sie gerade sehen, kann durch eine benutzerdefinierte Fehlerseite ersetzt werden, indem Sie das Attribut "defaultRedirect" des Konfigurationstags der Anwendung ändern, um auf eine benutzerdefinierte Fehlerseite zu verweisen.

Gusseisenwerkstoffe - Sphäroguss Gusseisen mit Sphäroguss

Kugelgraphitguss ist eine Eisen-Kohlenstoff-Silizium-Gusslegierung mit besseren mechanischen Werten als Lamellengraphitguss. Die Graphiteindrücke sind sphärisch in Guss mit Sphäroguss ausgeführt. Gemäß der geltenden Euronorm DIN EN 1563 wird Kugelgraphitguss kurz als GJS oder GGGG ( "GJS") oder GGGG (nach DIN 1693) genannt.

Der Kugelgraphitguss hat, wie bereits gesagt, im Vergleich zum Lamellenguss deutlich verbesserte Werkstoffe. Die Ursache für die verbesserten mechanisch-technologischen Werte ist, dass die Graphiteinschlüsse sphärisch (und nicht lamellar) sind. Grauguss mit Sphäroguss verbindet gute Giessbarkeit mit Festigkeits- und Festigkeitswerten wie in der Stahlindustrie. Durch eine anschließende thermische Behandlung, z.B. durch Entspannungsglühen, Perlglühen, Weichglühen usw., kann eine Veränderung der Werkstoffeigenschaften erreicht werden. Die vorteilhaften Auswirkungen von Guss mit Sphäroguss liegen ebenfalls vor:

Kugelgraphitguss ist für die Produktion von komplexen Gussstücken geeignet, die hoher mechanischer und thermischer Belastung unterworfen sind. Zu den typischen Anwendungen für Kugelgraphitguss gehören: Gemäß der noch in der Anwendung üblichen DIN 1693 wird Sphäroguss als GGG oder GGG oder GGG oder GGG oder GGG oder GGG genannt. Der neue Name (nach DIN EN 1563) ist EN-GJS.

In der folgenden Übersicht sind die verschiedenen Arten von Sphäroguss und ihre Hauptmerkmale aufgeführt.