An dieser Stelle fasst man fortlaufend alle gängigen Betrugsfälle zusammen, die uns über unser Phishing-Radar erreicht haben. Verbraucherdaten sind nicht personenbezogen. Neueste Fassungen sehen vor, dass die Täter unter dem Deckmantel der Veränderung der Allgemeinen Bedingungen gemäß der grundlegenden Datenschutzverordnung die personenbezogenen Angaben der Konsumenten zu erhalten haben. Dies ist natürlich eine Phishing-E-Mail, da weder von PayPal noch von einem anderen seriösen Anbieter per E-Mail angerufen wird, um vertrauliche Kontoinformationen bereitzustellen.
Es wird daher empfohlen, diese und andere Nachrichten zu vernachlässigen und in den Spam-Ordner zu legen. Die Post beschreibt zunächst ein ganz gewöhnliches Szenario: Der Empfänger befindet sich nicht an der angegebenen Adresse, weshalb das Päckchen jetzt bei einem Nachbar ist. Aber wenn man sich die Post näher anschaut, sieht man, dass man versucht zu betrügen.
Sie bleiben auf der Eingabeseite, auf der Sie Ihre Angaben machen sollen.
Auch heute sind es wieder die amazonischen Konsumenten, die am meisten von Phänomenen wie z. B. dem Phänomen des Phishings heimgesucht werden. Unter dem Betreff "Ihr Kundenaccount ist gesperrt" befindet sich eine Phishingmail, in der die Scammer versucht, Sie unter Zeitdruck zu bringen, um Ihre Angaben zu erhalten. Das wird nicht der Fall sein, denn es ist ganz klar ein Versuch des Betrugs.
Allein die Gestaltung der E-Mail macht deutlich, dass es sich nicht um eine E-Mail des Online-Versandhändlers handele. Es wird empfohlen, die Nachricht in den Spam-Ordner zu kopieren und alle in der Nachricht vorhandenen Verknüpfungen zu vernachlässigen. Name Familienname | Fall: S84728D2" versucht der Scammer, die Zugriffsdaten von ahnungslosen Empfängern zu erhalten.
Der Trick ist weit verbreitet: Aufgrund eines vermeintlichen Sicherheits-Problems wird die Karte blockiert und die Angabe von persönlichen Informationen auf einer verknüpften Internetseite ist notwendig, um sie zu entsperren. Ignoriere diesen und andere Phishing-Mails und verschiebe sie ohne Antwort in ihren Spam-Ordner. Die aktuelle E-Mail benachrichtigt den Kunden über eine Sperre des Kundenaccounts infolge "potenziell rechtswidriger Nutzung der Kreditkarte".
Das ist natürlich ein klassischer Phishing-Versuch. Wir empfehlen daher, diese und andere Nachrichten sowie alle darin enthaltene Verknüpfungen zu vernachlässigen und auf keinen Fall vertrauliche Informationen aufzudecken.