Seit einiger Zeit hat Microsoft® ein kostenfreies Schutzprogramm gegen Computerviren, Schädlinge, Trojaner, etc. herausgebracht. Microsoft® hat damit einen weiteren wesentlichen Schritt zur Sicherheit von Computern getan. Die Microsoft® Security Essentials können das auch für den privaten Gebrauch kostenfreie Antivirenprogramm " AntiVir " ersetzen.
Wesentlicher Pluspunkt ist, dass es von Microsoft® kommt. Zahlreiche Artikel über die Problematik von Virenschutzprogrammen anderer Anbieter untermauern dies. Ob Microsoft am Puls der Zeit bleiben und sein Werkzeug weiterentwickeln und verbessern wird, wird die Gegenwart vorwegnehmen. Es hat eine ordentliche Benutzeroberfläche und überwältigt den Benutzer nicht mit geschachtelten, verborgenen und/oder überlasteten Einstellungen.
Microsoft bietet seit 2 Tagen eine eigene kostenfreie Security-Lösung für Windows an. Es heißt Microsoft Security essentials und ist für Windows XP (SP2 & S3), Windows Vista (Gold, SP1 & SP2) und Windows 7 verfügbar. Das Microsoft-Werkzeug selbst wird wie folgt bezeichnet:: Mit Microsoft Security Essentials schützen Sie Ihren Heim-PC in Echtzeit vor Computerviren, Spionagesoftware und anderer schädlicher Hardware.
Sie sollten wie bei allen Antiviren-Lösungen zunächst andere Antivirenprogramme entfernen. Beachten Sie dabei, dass der Computer erst nach der Installierung von Microsoft Sycurity Essential gesichert ist. Sie kann nur installiert werden, wenn gewährleistet ist, dass der Benutzer auch über eine aktuelle Original-Lizenz eines der oben genannten Windows-Betriebssysteme verfügen kann.
Es wird nach der Installierung über das Netz nach Aktualisierungen und aktueller Viren- und Spyware-Definition gesucht. Eine Essentialslösung sollte, wie der Titel schon sagt, nicht so umfassend sein wie eine kostenpflichtige Variante. Sie können den Echtzeit-Schutz abschalten und einstellen, ob Daten, Software, heruntergeladene Daten und Anhänge gescannt werden sollen.
Auch eine sinnvolle Möglichkeit, bestimmte Dateiformate, Speicherorte, Prozesse oder Dateiformate auszuschließen, steht zur Auswahl. Informationen zu aktuellen Gefahren bietet das Schadprogramm unter: http://www.microsoft.com/security/portal/ Der Inhalt ist nur in englischer Sprache verfügbar.