Das Cybercrime Research and Counselling Centre ist der zentrale Anlaufpunkt für kriminologische Fragen und phänomenologisch-methodische Beratungen zur Cyberkriminalität beim Bundeskriminalamt, für staatliche Stellen und andere Einrichtungen sowie für Forschungsinstitutionen im In- und Ausland. 2. Zudem werden die operativen Aufgaben des Bundeskriminalamts im Bereich der Cyberkriminalität gefördert.
Die Wirtschaft in Deutschland steht im Mittelpunkt der Cyberkriminalität auf der ganzen Welt. Das gilt nicht nur für große internationale Großkonzerne, sondern auch für bundesweit agierende mittelständische Firmen. Unbestimmte, weit verbreitete Attacken, wie z.B. Lösegeld, bergen aber auch ein hohes Risiko für die IT-Infrastrukturen von Firmen jeder Größe. Nicht nur die technischen Schwachpunkte sind für den Erfolg von Cyber-Attacken gegen Geschäftsunternehmen mitverantwortlich.
Es ist daher von großer Wichtigkeit, das Sicherheitsbewußtsein im Betrieb sowohl technisch als auch sozial zu verankern und zu verstärken, um die Beschäftigten vor Phishing, Social Engineering und dergleichen zu bewahren. In seiner 2017 erschienenen Untersuchung "Wirtschaftlicher Schutz in der elektronischen Welt" stellt der digitale Verband Bitkom fest, dass mehr als die Haelfte der Betriebe in Deutschland (53%) in den vergangenen zwei Jahren zu Opfern von Industriespionage, -Sabotage oder -Datenklau geworden sind.
Oftmals merken Firmen nicht, dass sie zu Opfern von Cyberkriminalität geworden sind. Nach der vorgenannten Erhebung haben nur 31 Prozent der beteiligten Firmen die Behörden an der Ermittlung der Zwischenfälle beteiligt. Zur Aufklärung von Firmen, wie sie sich gegen Cyberkriminalität schützen können und wie sie im Falle einer Cyberkriminalität handeln können, haben die Zentralstellen Cybercrime (ZAC) der Länderkriminalämter und des Bundeskriminalamts eine neue Ausgabe der Unternehmensbroschüre Cybercrime - Handlungsempfehlung für Unternehmer (PDF, 473KB) herausgegeben, die hilfreiche Hinweise für Firmen enthält.
Nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Geschäftswelt können Straftäter identifiziert, von weiteren Handlungen abgeschreckt und die Cyberkriminalität langfristig abgewehrt werden. Firmen und ihre Partner sind davon betroffen. Weiterführende Hinweise zum Thema IT-Basisschutz und Security in Firmen finden Sie hier: