Computersicherheit

Rechnersicherheit

Rechnersicherheit und IT-Sicherheit in Unternehmen. Computersicherheit ist aktueller denn je. Die 10 goldenen Spielregeln für die Computersicherheit Bei Betriebssystemen und Applikationen gibt es immer wieder Schwachpunkte, die die Computersicherheit bedrohen. Eines steht fest: Es ist besser, die Programme frühzeitig zu updaten, als alles erneut einzurichten! Zum Grundschutz jedes Rechners zählt ein moderner Virusscanner. Eines ist gewiss: Virusschutz ist Grundschutz, kein Selbstzweck! Ein Firewallsystem sichert Ihren Rechner vor unberechtigtem Zugriff aus dem Netz oder einem Unternehmen.

Falls Sie mit Ihrem Rechner über das Web oder ein lokales Computernetzwerk zusammenarbeiten, vergewissern Sie sich, dass eine örtliche Softwarefirewall eingerichtet und freigeschaltet ist. Die aktuellen Betriebsysteme (Windows, Linux, Mac OS X) verfügen bereits über eine eigene Firewallsoftware für den Grundmanagement. Was ist ungefährlich: Betreten Sie das Web nie ohne eigene Brandmauer! Sie sind aber nicht in Sicherheit.

Schreiben Sie Passwörter nie sichtlich auf, ändern Sie sie regelmässig und sichern Sie sie, wenn überhaupt, nur auf Ihrem Rechner. Fest steht: Wenn Sie auf Ihrem Rechner mit Administrator-Rechten umgehen, hat auch Malware unbeschränkten Zugang zu Ihrem Rechner und kann erst dann ihre ganze Kraft entfalten. 2. Eines steht fest: Beschränkte Rechte sichern Ihren Rechner im täglichen Leben!

Viele Schadprogramme (bösartige Programme wie z. B. Trojaner, Schädlinge oder Viren) verbreiten sich per e-Mail. Jede Anlage, die Sie geöffnet haben, unabhängig davon, wie vertraut sie die Computersicherheit beeinträchtigen kann. Eines ist gewiss: Es ist besser, E-Mail-Anhänge einmal zu wenig als einmal zu viel zu lesen! Ein regelmäßiges Back-up Ihrer wichtigsten Informationen sichert diese vor Datenverlust.

In den meisten Betriebssystemen (Windows, Linux, Mac OS X) sind bereits Funktionalitäten zur einfachen Sicherung der Dateien integriert. Eines ist gewiss: Erstellen Sie regelmässig und frühzeitig Sicherungskopien Ihrer Dateien gegen Datenverlust (Save earlier, save often)! 3. Schützen Sie Ihre sensiblen Informationen vor unberechtigtem Zugang Dritter, indem Sie sie verschlüsselt übertragen. Die aktuellen Betriebsysteme (Windows, Linux, Mac OS X) verfügen bereits über einen integrierten Mechanismus.

Als Alternative kann auch freie und Open Source Programme wie Truecrypt oder Veracrypt verwendet werden. Vergesst im Gegenzug nicht die sichere Speicherung von Passwörtern für die verschlüsselten Karten. Bei Verlust sind die Angaben für Sie unbrauchbar. Eines ist gewiss: Verschlüsseln schützt die vertraulichen Angaben vor Dritten! Eines ist gewiss: Geben Sie keine sensiblen oder persönlichen Angaben an Fremde weiter!

Sie können kein Sicherheitsprodukt erwerben, montieren und wiederverwenden. Eine aktuelle Anlage mit Virusscanner und Firewalls bieten nur grundlegenden Schutz. Seien Sie wachsam, wichtig und über die Sicherheitslage Ihres Rechners auf dem Laufenden. Ob jemand schädliche Programme auf Ihrem Rechner installiert oder das Bargeld auf Ihrem Account sucht.

Eines steht fest: Schalten Sie das Hirn zusammen mit dem Rechner ein!