Cyberkriminalität Studium

Studien zur Cyberkriminalität

Aber das Studium ist nicht der einzige Weg in die IT-Forensik. Das Studium ist forschungsorientiert: Alle Inhalte des Studiengangs spiegeln den aktuellen Stand der Cybersicherheitsforschung wider. Sie heißen "Cyberkriminalität" und nicht wie ursprünglich von der dpa berichtet.

Nehmen Sie den Krieg gegen Cyberkriminalität, Hackern und Cyberkriminellen auf.

Nehmen Sie den Krieg gegen Cyberkriminalität, Hackern und Cyberkriminellen auf. Es gibt kaum einen anderen Studiengang, der so spannend ist. Man lernt, wie Verbrecher und Häcker handeln und nachdenken. Manchmal muss man selbst in ein bestimmtes Sicherheitssystem eindringen und Sicherheitshindernisse ausräumen. Im Cyberspace sind die Möglichkeiten von Angriffen und Drohungen vielseitig. Bei der Datensicherheit, Datenintegrität und -vertrauen sind neben fachlichen Gesichtspunkten auch die organisatorischen und sozialen Aspekte von entscheidender Bedeutung.

Sie lernen während Ihres Studienaufenthaltes alle diese Gebiete näher kennen. 4. Auf diese Weise können Sie die Informationen von Firmen und Einrichtungen schützen. IT-Gefahren und Gefahren nehmen ständig zu. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an Experten, die in der Lage sind, Informationen, Programme und Netzwerke zu sichern. Bewerben Sie sich hier um einen Platz zum Studium der IT-Sicherheit.

Das 6-semestrige Studium gibt Ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um Spezialist für IT-Sicherheit zu werden.

Siebenbürgen - Sigmaringen: Studie gegen Cyber-Kriminalität an der Universität FreiburgSigmaringen

Dunkelwaffen, Datendiebstahl, Trojaner, auch auf Privatcomputern: Wer dem entgegenwirken will, benötigt Fachleute. Sie werden an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen geschult. Egal ob Trojaner, Dunkelheit oder Datendiebstahl â Verbrechen im IT-Bereich steigen unter beständig an. Diese bestätigte kürzlich auch der "Bundeslagebericht Cybercrime 2015" des Bundeskriminalamtes (BKA). Wissen, das der nebenberufliche Studiengang Digital Forensics an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen mitbringt.

Mit einer Auftaktveranstaltung in der Ballinger Sporthalle startete der Lehrgang am vergangenen Freitag zum siebenten Mal. Vorgestellt wurden die 17 neuen Studenten von Balingens Oberbürgermeister Helmut Reitemann und Ingeborg Mühldorfer, Rektor der Fachhochschule Freiburg. Der Studiendekan Prof. Rieger hob den zunehmenden Expertenbedarf auf dem Gebiet der Cyberkriminalität und die notwendige Erneuerung der Expertise unter ständigen hervor.

Zum Beispiel, um die Angriffsmodi der so genannten âBadUSBsâ zu verstehen und zu stimulieren, wurde der Mikrocontroller Präsenzwochenendes den Studenten zur Verfügung gestellt. Die BadUSBs können in Gestalt von gewöhnlichen USB-Sticks, wie z.B. Giveaways, und als automatische Tastatureingriffe auf durchführen auftauchen. Das Studium der Digitalen Kriminaltechnik ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen mit der Fachhochschule Frankfurt am Main, Fachhochschule Erlangen, Friedrich-Alexander-Nürnberg und der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Privatwirtschaft werden den Studenten theoretische und praktische Kenntnisse in den Gebieten Gerichtsmedizin, Recht, Technologie und Computerwissenschaften vermittelt. 2. Interessierte Studierende mit einem qualifizierten Erststudium der Fachrichtung Computerwissenschaften können sich bis zum ersten Oktobersemester 2016/2017 unter für für das WS 2016/2017 bewerbung.