Sie synchronisieren Ihre Dateien mit geeigneten Softwareprogrammen, speichern sie auf einem anderen Datenträger oder erstellen 1:1-Images von USB-Sticks und HDD. Paragon Backup & Recovery" ist für uns der Gewinner dieses Softwarevergleichs. Das Programm ist leicht zu bedienen und eröffnet Ihnen viele Anwendungsmöglichkeiten zur Datensicherung. Paragon Backup & Recovery" ist in diesem Wettbewerb als Testsieger hervorgegangen.
Das Interface der Anwendung ist klar strukturiert und die Handhabung ist auch für Einsteiger kein Hindernis. Mit Paragon ist das Sichern Ihrer Dateien ganz einfach. Zuerst können Sie wählen, wo Ihre Angaben abgespeichert werden sollen. Sie können hier eine Harddisk, einen USB-Stick oder eine DVD oder DVD aussuchen. Mit Paragon können unterschiedliche Datensicherungen durchgeführt werden.
Das Programm kann zum Beispiel unveränderte Werte weglassen - das erspart Zeit. Sie können ganze Laufwerke, individuelle Volumes oder Verzeichnisse speichern und natürlich wiederherzustellen. Zurzeit ist Paragon Backup & Recovery nur für Windows verfügbar. Wie man System-Images mit der Anwendung erzeugt, wird in einem eigenen Beitrag erklärt.
Der vorliegende Beitrag wurde mit Backup: The Ultimate Guides to Data Protection, Backups & Data Protection and Download Recommendations getaggt.
Das Backup-Programm ist ein äußerst vielfältiges Programm und kann auch von Anfängern einfach und komfortabel bedient werden. Bei der Backup-Software handelt es sich um ein Einsteiger-freundliches Programm, das alle notwendigen Backup-Funktionen und -Einstellungen bereitstellt und Backups mit verschiedenen Komprimierungsstufen ausführt. Bei der Backup-Software handelt es sich um ein ausgereiftes Programm, das dem Anwender alle notwendigen Backup-Funktionen bereitstellt. Paragon Backup & Recovery Backup-Software konzentriert sich auf die wichtigsten Funktionen und bewältigt diese dank höchster Performance und benutzerfreundlicher Benutzerführung.
Das Backup-Programm AOMEI Backupper Professionell besticht durch eine gute Leistung, eine reduzierte Funktionalität und eine anfängerfreundliche Oberfläche. In der Backup-Software sind alle Funktionalitäten zum Backup, Restore und Cloning enthalten. Für einen günstigen Anschaffungspreis erhält der Kunde eine leistungsfähige Backup-Software mit anwenderfreundlicher Handhabung. Wenn Sie auf regelmässige Sicherungen verzichten, riskieren Sie den Verlust aller gespeicherten Daten ohne Chance auf Wiederherstellungen.
Die Backup-Software erlaubt eine gezielte und regelmässige Datensicherung mit Hilfe unterschiedlicher Vorgehensweisen. Zum Standard-Repertoire gehört neben der Vollsicherung auch die differentielle und Inkrementale Datensicherung. Der Datenträger und die Backup-Strategie sind abhängig von der Anzahl und dem Dateityp der zu sichernden Dateien. Im Backup-Vergleich überzeugten insbesondere die Datensicherungs-Programme Ashampoo Backup Pro 11, NovaBACKUP und NovaBACKUP.
Die vollständigste Backuplösung liefert Ihnen das Programm und ist in unserem Testverfahren in Bezug auf Usability und Funktionalität besonders überzeugend. Das Paragon Backupprogramm ist einfach zu bedienen, verfügt aber über weniger Funktionen als das Programm selbst, welches im Vergleich zu den Programmen Pro 11, True Backup und NovaBACKUP besser geeignet ist.
Egal ob Urlaubsbilder, Kalendereintragungen oder bedeutende Schul-, Universitäts- und Arbeitsdokumente - wir lagern jetzt nahezu alles in digitalisierter Form auf unserer Heimcomputerfestplatte, in der Erwartung, dass es dort stets gut aufgehoben und abrufbar ist. Denn die digitalen Aufnahmen werden nicht vergilbt, und richtig gespeicherte Dateien werden rascher gesucht als die Notenflut in vollen Verzeichnissen.
Anwender denken ihre Akten, Unterlagen und digitale Kostbarkeiten auf der Platte in einer irreführenden Sicherheitslage. In der Tat bedrohen jedoch eine ganze Reihe von Umständen den gesamten Lebensweg der HD. Abgesehen vom unvermeidlichen Alter gibt es zahlreiche weitere gemeinsame Gründe für einen plötzlich auftretenden Festplattendefekt. Wenn Sie die folgenden Vorkehrungen treffen, können Sie das Risiko eines Festplattenausfalls erheblich mindern.
Ist die Temperatur zu hoch, besteht die Möglichkeit, dass sich der Schreib-/Lesekopf der Platte erweitert und einen Kopfabsturz auslöst. Selbstverständlich ist auch ein Festplattendefekt eine häufigste Quelle für den Ausfall von wichtigen Daten. Beim Kopfaufprall streift der Schreib-/Lesekopf die Magnetplatte einer Harddisk und schleift deren Fläche ab.
Bei längerer staubiger Belastung des Computers können Staub- und Schmutzteilchen durch die Belüftungsschlitze und das Lüftungssystem von PC und PC in den Innenraum eindringen und sich z.B. auf Ventilator, Kühlung, Festplatte, Graphikkarte, Netzgerät, Mainboard und Laufwerk ablagern. Im ungünstigsten Fall kann dies zum Wärmetod der Platte fÃ?hren.
In der Regel werden die Messdaten mit Hilfe von Magneten auf Harddisks gespeichert. Gewitter und vor allem Blitzeinschläge können zu Spannungsschwankungen im Netzteil und damit zu Schäden an der Harddisk führen. 2. Natürlich kann ein abrupter Netzausfall auch eine Platte schädigen und zu Datenverlusten anrichten. Auch beim Sichern auf ein externes Speichermedium kann es zu unerwarteten Datenverlusten kommen.
Wenn der USB-Stick oder die angeschlossene Fremdfestplatte nicht ordnungsgemäß vom Computer abgetrennt wird, können der Speicherprozess nicht abgeschlossen und somit unbrauchbare und zerstörte Informationen entstehen. Der Verlust von Laptops ist oft auf einen entleerten Akkublock zurückzuführen. Wenn Sie also lieber unterwegs und ohne konstante Stromversorgung arbeiten, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Datei regelmässig zwischenspeichern, da sonst jeder Fortschritt der Vergangenheit angehört.
Diejenigen, die diese Verhaltens- und Vorsichtsrichtlinien befolgen, werden das unerwartete Verlustrisiko auf ein Minimum reduzieren, es aber nie ganz ausgrenzen. Zusätzlich zu den genannten Gründen haben die Forscher diese Ursachen für den unvorhergesehenen Ausfall von Informationen identifiziert: Häufigste Ursachen für Datenverluste. Es ist nicht nur lästig, sondern auch sehr kostspielig, Akten zu verlieren.
Der Verlust von arbeitswichtigen Akten kann für Firmen besonders kostspielig sein - in Einzelfällen können die Wiederherstellungskosten für diese anwachsen. Produktionsabläufe und Arbeitsgänge verstopfen oder entsprechende Akten und Angaben bleiben aus. Datenverluste können auch im Innendienst gravierende Konsequenzen haben.
Gestartete Arbeiten, ein beinahe abgeschlossener Beitrag mit Bildern oder gar eine bedeutende Darstellung - wenn diese Informationen abhanden kommen, kommen die Betroffenen ins schwitzen. Weil neben dem zusätzlichen Aufwand auch Probleme mit dem Datenverlust verbunden sein können. Die Handhabung einer fehlerhaften Harddisk ist im Vergleich zur übrigen Computerhardware wesentlich aufwändiger.
In der Regel geht es auch weniger um die Platte als solche, sondern eher um die darauf gespeicherten Datei. Sobald die Akten das digitale Jordanien überquert haben, ist normalerweise nur ein Berufsdatenretter in der Lage, die verlorenen Akten zurückzugewinnen. Häufig zweifelhafte Datenrettung lockt mit fantastisch günstigen Preisen. Schon ab 200 EUR sollen Akten und Unterlagen von der beschädigten Platte gerettet werden.
Im Kleingedruckten zeigt sich jedoch oft, dass der bisherige Scheck oder die Einreichung der Harddisk mit einem großen Aufwand verbunden ist. Der Schadensbetrag besteht keineswegs nur aus dem Idealwert der jeweiligen Akten und den damit verbundenen Produktivitätsverlusten. Insbesondere der Aufwand für ein Unternehmen der professionellen Datenrettung sowie deren Arbeits- und Arbeitsaufwand treibt die Preise massiv in die Höhe. 2.
Natürlich muss auch die Ursachen für den Verlust von Daten untersucht werden. Anhand dieser Daten können die Durchschnittskosten für eine fachgerechte Datenwiederherstellung geschätzt werden. Wenn Sie dagegen Ihre Festplatten regelmässig mit Backup-Software absichern, können Sie sich die Reise zu einem fremden Daten-Retter ersparen. Wer Vorsorge trifft und seine Festplatten und Daten regelmässig sichert, reduziert nicht nur die Ausfallzeiten, sondern auch die Betriebskosten erheblich - im Schnitt sind es nur noch 550 EUR.
Die Informationsgrafik veranschaulicht die realitätsnahen Restaurierungskosten und zeigt die Gefahr einer Abtrennung. Unter " Datensicherung " versteht man den Prozess der Datensicherung in der elektronischen Geschäftswelt. Dabei speichert der Benutzer oder eine Sicherungssoftware gewisse Datenbestände auf einem fremden Notfallmedium, damit sie bei Datenverlust wiederhergestellt werden können.
Als externer Speicherplatz kann ein optischer oder ein physikalischer Datenträger dienen. Inzwischen gibt es unterschiedliche Typen der digitalen Datensicherung. Die einfache Sicherung bezeichnet die weitere Speicherung beliebiger Datensätze, während eine so genannte Image-Sicherung die Rücksicherung eines Gesamtsystems auslöst. Wenn sich der Rechner nicht mehr einschalten lässt, haben Anwender mit einem Imagebackup auf einer fremden Harddisk die Notfallhilfe selbst in der Hand. 2.
Abhängig von der Menge der Daten, der Frequenz des Sicherungsprozesses und der zur Verfügung stehenden Zeit stehen verschiedene Typen der Datensicherung zur Verfügung. Im Allgemeinen sollte eine gute Backup-Software diese drei Typen haben: Das Voll-Backup ist die einfache und effektive Methode der Datensicherung. Alle Daten, sei es ein vollständiges Festplattenlaufwerk, eine spezifische Festplatte oder besondere Ordner und Dateiformate, werden von der Backup-Software auf einem anderen Datenträger wiedergegeben.
Die Erstellung dieser Version ist leichter als eine differenzielle oder schrittweise Datensicherung, benötigt aber viel mehr Speicher und Zeit. Eine differenzielle Datensicherung basiert auch auf der vollständigen Datenspeicherung. Statt beim Erstellen eines neuen Backups immer eine neue vollständige Datensicherung zu erstellen, ist das Highlight eines differentiellen Backups, dass das Backup-Programm ständig neue oder geänderte Daten zur Datenbank hinzufügt.
Allerdings werden bei dieser differentiellen Datensicherung immer wieder Daten aufgezeichnet und gespeichert, die nach der ersten vollständigen Sicherung nur eine Änderung erfährt. Grafik für differentielle Datensicherung. Bei der inkrementellen Datensicherung wird ebenfalls auf eine vollständige Datensicherung zurückgegriffen. Anders als bei der Differenzmethode wird bei dieser Version nicht die Summe aller zuletzt geänderten Belege erfaßt, sondern nur die eigentlichen Änderungen in der Akte selbst.
Das bedeutet, dass pro Sicherung deutlich weniger Speicherplatz erforderlich ist. Beim Wiederherstellen der Platte ist jedoch nicht nur das Voll-Backup, sondern alle Schritte erforderlich. Deltas umkehren Hier ändert sich das Voll-Backup mit jedem einzelnen Back-up. Inkrementelle Datensicherungsgrafik. Wo werden die Daten von den Programmen gespeichert? In der Regel ist ein weiteres Sicherungsmedium für eine Datensicherung unverzichtbar.
Besonders bei Windows-PCs kann ein bootfähiger Sicherungskopie auf einem Notfallmedium wunderbar wirken und ein defektes Gerät wieder herstellen. Anders als eine Außenfestplatte sollten Menschen ihre Sicherungen regelmässig auf neue Medien brennt. Flagschiff unter den Datenträgern ist die äußere Platte. Dies ermöglicht sowohl vollständige Speicherung als auch differentielle und schrittweise Sicherstellung.
Es ist auch möglich, eine Fremdfestplatte an einen Rechner anzuschließen, aber die Datenübermittlung dauert hier länger und benötigt eine permanente Netzwerkverbindung. Wenn Sie jedoch eine fremde Platte für Ihre Datensicherung kaufen, sollten Sie diese ausschliesslich für die Datensicherung einrichten. Wenn Sie auch Daten mit Kollegen und Verwandten tauschen wollen, müssen Sie aus Gründen der Sicherheit in eine zweite Platte einsteigen.
Das Abspeichern von Daten in der Wolke wird immer populärer - populäre Provider sind Google Drive oder die Drop-Box. Voraussetzung für diese Option ist jedoch eine permanente Internet-Verbindung, da nur so ein erfolgreicher Datentransfer möglich ist. Wolkenlösungen sorgen für die nötige Datensicherheit, ohne dass der Anwender zusätzliche Endgeräte oder -träger braucht.
Wolken sind eine sehr simple und bequeme Art der Datensicherung. Andererseits müssen Anwender mit geringerer Sicherheit der Daten auskommen, da diese bei Analogmedien wesentlich größer ist. Die regelmässige Erstellung von Sicherungskopien ist eine lobenswerte Absicht, aber unglücklicherweise nur die Hälfte des Kampfes. Manuelles Sichern wird rasch übersehen, oder die Lücken zwischen den Einzelsicherungen sind zu groß, so dass wesentliche Daten ausbleiben.
Für eine sichere Datensicherung sorgen folgende Tipps: Die Verpflichtung zur Datensicherung in Firmen entsteht unter anderem aus den Rechtsvorschriften zur ordnungsgemäßen, nachvollziehbaren und revisionssicheren Rechnungslegung. Die Langzeitarchivierung von Daten, die anderen Gesetzen unterworfen ist, weicht von der Kurzzeitarchivierung ab. In den Prinzipien zum Datenzugang und zur Überprüfbarkeit von digitalen Dokumenten sind seit Jänner 2002 die Prinzipien zur Speicherung und Überprüfbarkeit von digitalen Daten für deutsche Firmen bindend.
Mit der automatischen Sicherungssoftware werden neue oder geänderte Daten gespeichert. Die automatisierte Datensicherung der Backup-Software erledigt den weiteren Ablauf. Eine Datensicherung dient dem Schutz vor den Konsequenzen einer fehlerhaften Platte, dem versehentlichen Entfernen und überschreiben von Daten oder Derbstahl. Die Zeit zwischen den Sicherungen ist umso wahrscheinlicher, je geringer die Zeit zwischen den Sicherungen ist, je mehr Daten man wiederherstellen kann.
Bei der Erstellung eines Backup wird empfohlen, die wichtigen Daten auf drei verschiedenen Datenträgern zu speichern. Auch beim Erstellen eines Backup können sich Störungen eingeschlichen haben. Deshalb ist es sinnvoll, die Unversehrtheit der Datensicherung nach deren Fertigstellung zu prüfen. Quietscht, knackt, schleift oder summt die Harddisk schlagartig, dauert es nur wenige Augenblicke.
Auch wenn dies nicht immer zu einem Verlust von Informationen führt, ist trotzdem eine gewisse Sorgfalt vonnöten. Deshalb sollten Sie besser Backups machen! Microsofts Windows-Betriebssystem hat jetzt vorgefertigte Backup-Software, was natürlich rasch die Fragestellung aufwirft, warum Konsumenten überhaupt in Backup-Software von Drittanbietern investiert werden sollten. Wenn Sie eine fremde Platte haben und nur ein Voll-Backup machen wollen, können Sie problemlos auf weitere Backup-Software eines Fremdanbieters zurückgreifen.
Auf der anderen Seite sollte man sich bewusst sein, dass die Windows Backup-Funktion weder eine differentielle noch eine schrittweise Datensicherung ermöglicht. Der Anwender muss daher immer unabhängig von der Datensicherung sein und jedes Mal die notwendige Zeit und vor allem die entsprechende Kapazität aufwenden, um eine komplette Datensicherung der Platte durchzusetzen. Wenn Sie also zwischen verschiedenen Backup-Typen und Backup-Strategien wählen möchten, sollten Sie sich gegen die Windows-Software und für weitere Backup-Software eines Fremdanbieters entschieden haben.
Zu allem Überfluss wird Microsoft die Funktion für die Sicherung von System-Images (SIB) als Teil des Updates von Microsoft für Microsoft 10 Falls Creators im Herbst komplett abschaffen. Unter dem Konkurrenten Mac OS X können Benutzer die Time Maschine Backup-Software verwenden, die im Ernstfall Daten speichert und zurückstellt. Andere Hersteller stellen ebenfalls kostenfreie Backup-Software zur Verfügung.
Zur Eliminierung von Unterschieden bei der Leistungsmessung haben wir jede Sicherungssoftware auf dem selben Rechner geprüft. Die Sicherung wird auf einer Festplatte gespeichert, die über USB 3 mit dem Computer verbunden ist. 0. Sicherungskopien von Daten haben natürlich höchste Bedeutung, aber viele Sicherungsprogramme können noch viel mehr: Beim Test der Sicherungssoftware wurde besonderer Wert daraufgelegt, dass nicht nur ganze Laufwerke, sondern auch ganze Volumes, Verzeichnisse und Daten zielgerichtet abgesichert und zurückgeladen werden können.
Es ist auch notwendig, ein bootfähiges Notfallmedium zu erzeugen, da dies die einzige Möglichkeit für den Benutzer ist, im Fall eines Systemabsturzes alle Daten einschließlich des Betriebsystems zu retten. Idealerweise kann der Benutzer zwischen einer kompletten, differentiellen und schrittweisen Datensicherung wählen. Zumindest ein Passwortschutz sollte die notwendige Sicherung der erzeugten Datensicherungen gewährleisten, eine verschlüsselte Sicherung wäre natürlich die beste Möglichkeit.
Eine Kompressionsfunktion sollte ebenfalls zur Verfügung stehen, die die Einsparung von wertvollem Stauraum auf dem Datenträger ermöglicht. Neben dem Backup vor Ort suchen viele Anwender verstärkt nach der Option, Backups in der Wolke oder auf privat genutzten NAS oder FTPs zu sichern. Wie hoch jede Backup-Software unser Testmuster komprimieren kann, wollen wir wissen.
Sicherungen sind ärgerlich und komplex, das ist ein oft vorgetragenes Argument, um eine Datensicherung zu vermeiden. Dazu gehört zum Beispiel die Nutzung eines verlässlichen Sicherungsassistenten, der mit Beratung und Unterstützung zur Verfügung steht. Zusätzlich erhält jede Sicherungssoftware Punkte, die über eine attraktive Schnittstelle verfügen. Drei Sicherungsprogramme zeichnen sich in unserem Testfall aus: So überzeugen die Programme zum Beispiel durch ein ansprechendes und anfängerfreundliches Interface, das immer mit zielgerichteten Menü-Strukturen aufwartet.
Nicht zu vernachlässigen des Kriteriums bei der Wahl für oder gegen die geeignete Sicherungssoftware ist der Kundenservice. Eine Sicherung, ob von Laufwerken, Volumes, Ordnern oder Daten, sollte ein Leichtes sein, aber Irrtümer und Störungen sind ein sinnvoller Wegbegleiter des Digitallebens. Bei technischen Problemen sollte es auch möglich sein, ein kompetentes Support-Team persönlich per E-Mail, Chat oder telefonisch zu kontaktieren.