Mit einem Virenschutzprogramm wird ein permanenter "Wächter" eingeschaltet, der misstrauische Anwendungen oder Vorgänge melden und blockieren kann. Es ist daher eines der beiden Systeme, die auf jeden Fall auf einem Rechner oder einem Mobilgerät installiert sein sollten. Zahlreiche Hersteller von Virenscannern stellen neben ihren gewerblichen Angeboten auch kostenfreie Varianten zur Verfügung. Diese haben in der Regelfall einen begrenzten Funktionsspielraum oder enthalten Werbeanzeigen für die Bezahlversion.
Zugegebenermaßen kann Werbebotschaften nervig sein. Prinzipiell sind aber auch freie Virenscanner dazu da, die Computersicherheit zu verbessern. Gratis Virenscanner für Smart-Phones und Tabletts sind derzeit nicht für alle gängigen Systeme auffindbar. Das ist nur eine kleine Selektion, viele weitere freie Virenscanner und deren Handyvarianten sind z. B. unter Heises Download zu find.
Das Unternehmen bietet professionelle Sicherheits- und Virenschutzsoftware für Unternehmenskunden und Privatpersonen an. Mit Avast4Home erhalten Sie einen kostenlosen Virenscanner für private Haushalte. Anschließend fährt der Virenscanner ohne Windows fort und überprüft alle vorhandenen Daten und Ordner auf Schadsoftware. Nur wenn das Unternehmen vollständig virusfrei ist, kann eine Virenschutzsoftware sicher funktionieren. In Windows können Computerviren das Betriebssystem auslösen.
Im Anschluss an den Suchlauf wird Windows normalerweise gestartet. Diese vollständige Überprüfung des Virusscanners ist nur einmal erforderlich. Avast4Home ist kostenfrei, aber eine Registrierung ist erforderlich. Anschließend sendet Ihnen die Firma Awast den Schlüssel zur Freigabe der Anwendung zu. Andernfalls läuft der Virenscanner nur 60 Tage.
Die Virenscanner prüfen ein- und ausgehende Mails ( "IMAP, LOP3 und SMTP"), Instant Messenger, Outlook und die per Webbrowser übertragenen Dateien. Auf diese Weise können Sie die Anwendung an Ihr eigenes Risikoprofil anpaßen. Computer/Hardware, Wordpress, Windows und Internetzugang.
Desinfec' t ist eine Linux-basierte Live-DVD zur Disinfizierung von Computersystemen nach einem Virenangriff. Der Vertrieb erfolgte bis 2009 unter dem Markennamen Knoppicillin. Am Anfang war es eine DVD, seit 2011 ist es aufgrund der Datenmengen eine DVD. Die Konzeption, den Virenscanner von einer Boot-CD zu booten, sorgt dafür, dass die Betriebssystem-Umgebung des SCANs nicht verunreinigt wird.
Darüber hinaus ist es weiterhin möglich, das Gerät von einer Live-CD zu starten, auch wenn eine Virusinfektion dies mit dem üblichen Bsp. des Betriebssystems vereitelt. Desinfec' t ist daher ein effektives Mittel, um einen Schädling mit Rootkiteigenschaften zu bekämpfen, die von konventionellen Virusscannern nicht entdeckt werden können, aber bei anderen Lootkits (im Unterschied zu konventionellen Computerviren und Trojanern) kann es nützlich sein, sie im Aktivsystem zu durchsuchen, da deren charakteristische Ausprägungen nur dann entdeckt werden können.
In der modifizierten Linux-Distribution sind mehrere teilweise kommerziell erhältliche Virenscanner und Gerätetreiber für alle gebräuchlichen Filesysteme enthalten. So ist Desinfec't wie sein Amtsvorgänger Knoppicillin in der glücklichen Situation, auch NTFS-Partitionen zu suchen und zu reinigen. Ein Update der Virensignaturen ist während der laufenden Sitzung entweder automatisiert über das Netz oder von Hand über Floppy-Disk und USB-Stick möglich, oder Sie können eine Kopiervorlage der beiliegenden CDs erstellen und die aktuellen Virensignaturen einbinden.
Das Knoppicillin basiert auf Knoppix als Vertrieb, von dem der Wirkstoff abgeleitet ist. Auf der Desinfec't haben wir zuerst auf Federa gewechselt, aber das wurde von einigen Benutzern nicht gut akzeptiert. Seit dem zweiten Release, Ausgabe 2011, basiert Desinfec't auf der Linuxprodukt Ubuntu. Aufgrund der Lizenzierung einiger Virenscanner ist Desinfec't nur gegen Gebühr verfügbar, während Knoppicillin in der recht älteren Fassung 6.0. 2 von 2008 nicht vollständig heruntergeladen werden kann.
Darüber hinaus können einige Virenscanner nur bis zu einem Jahr nach der Veröffentlichung der neuen Version der Disc, d.h. bis zur Veröffentlichung der neuen Version von Desinfec't, auf den neuesten Stand gebracht werden. Knoppicillin 3, erschienen in der Nummer 20/2004, beinhaltet die drei Virenscanner von F-Secure, der Firma Syngenta Media, der Firma Syngenta und der Firma Kazpersky Lab. Während der Herstellung der CDs hatte sich ein Irrtum eingeschlichen, der erst kurz vor der Jahreswende 2004/2005 entdeckt wurde und dazu geführt hat, dass die Unterschriftendateien für den Virenscanner von Syphos nicht mehr upgedatet werden konnten.
Aufgrund der darin enthaltene proprietäre Zeitungssoftware darf die c't-Redaktion ein vollständiges ISO-Image von Knoppicillin 3.1 nicht zum Download im Netz zur Verfügung stellen, sondern hat ein Update geschaffen, das auch die seit Jänner 2005 aktualisierten Virensignaturen bereitstellt. Mit Hilfe der Jigdo-Software und der Original-CD-Software-Sammlung 5 kann eine eigene Knoppicillin-CD mit dem Update auf V3. 1 produziert werden.
In der Ausgabe 23/2005 wurde die aktuelle Knoppicillin 4 auf der mitgelieferten DVD mit den Virenscannern von Caspersky Lab und der Firma G. E. G. E. G. E. G. E. S. E. S. E. S. E. S. E. S. E. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. In der Ausgabe 21/2006 wurde das Update Knoppicillin 5 veröffentlicht, das die Virenscanner von Getdefender Antivirus Scanner, F-Secure Anti-Virus und Sergeant SAVScan inklusive der entsprechenden Update-Berechtigung für ein Jahr beinhaltet.
Im c't Sondermodell "Security" im MÃ??rz 2007 ist eine neue, verbesserte AusfÃ??hrung 5.2 eingefÃ?gt. Mit der Sonderausgabe c't Sonderausgabe 03/2007 mit dem Namen "Security" wurde die neue Ausgabe 5.2 veröffentlicht. Mit der Ausgabe 26/2007 wurde im Dez. 2007 die neue Release 6 veröffentlicht, darunter die Virenscanner von Avira AntiVir und der Firma Hitdefender mit Update-Berechtigung für ein Jahr.
Seit der Veröffentlichung der Issue "c't kompakte Security" Anfang 2009 gibt es eine neue Variante, die auch Knoppicillin 7 genannt wird. Inhalte: Der neue Besitzer der 7 er heisst nun Desinfec't, ist mit der Nummer 8 versehen und wurde mit der Nummer 2/10 der c't veröffentlicht (Erscheinungsdatum: April 2010). Während Knoppicillin noch auf einer Knoppix Live-Verteilung basiert, verlässt sich Desinfec't auf eine US-Live-CD von US-Notenbank US-Notenbank als Unterstruktur.
Einige Artikel befassen sich mit der Tatsache, dass mit der 8. Ausgabe mehrere neue Bugs aufgetreten sind, die in der Knoppicillin-Version 7 nicht vorlagen. Desinfec' t 2011 ist der c't Ausgabe 8/11 beigefügt, die ab dem nächsten Tag, dem 27. Februar 2011, verfügbar sein wird. Mit dabei sind wieder die handelsüblichen Virenscanner von Avira, Kitdefender und Caspersky sowie das kostenlose CliamAV.
Auf der DVD ist neben der eigentlichen Desinfektion auch die Software-Sammlung 2/2011 enthalten, die somit 2,1 GB groß ist. Die c't Ausgabe 9/12 mit dem Stichtag 11. Mai 2012 ist der Desinfec't 2012 beigefügt. Im Vergleich zu Desinfec't 2011 wurde die Benutzerfreundlichkeit wesentlich erhöht. Sie beinhaltet Jahresabonnements für die Virenscanner Avira AntiVir, Bardefender und Kaspersky Anti-Virus, so dass deren Virendefinitionen in diesem Zeitraum über eine Internetzugang kostenlos aktualisiert werden können.
Außerdem ist die kostenlose CliamAV wieder dabei. Ein neues Feature ist die Fähigkeit, Virenbefunde mit einem Standardkennwort zu kodieren, so dass ein Virenscanner die benannte Textdatei nicht ein zweites Mal falsch erkennt. Desinfec' t 2013[4] ist der c't Ausgabe 10/13 vom 26. Mai 2013 beigefügt. Darin sind erneut ein Jahresabonnement für die Virenscanner von Avira, Kitdefender und Caspersky sowie das kostenlose CliamAV inbegriffen.
Eine große Innovation ist, dass Desinfec't jetzt eine startfähige Variante von TeamViewer beinhaltet, die die Remote-Wartung und -Betreuung, z.B. für Familienmitglieder, wesentlich einfacher machen soll. Aus Lizenzgründen ist Truecrypt nicht mehr im Lieferumfang der Software enthalten, kann aber später auch wieder verwendet werden. Unter Windows 8 muss das Betriebsystem jedoch vor dem Starten von Desinfec't vollständig abgeschaltet werden, da sich Windows 8 ansonsten in der Regel im Überstartmodus des Betriebssystems befinden und das Beschreiben des NTFS-Dateisystems in diesem Mode zu Datenverlusten führt.
Der der c't Ausgabe 12 von 2014 (19. May 2014) beigefügten Desinfec' t 2014 wird von den Herausgebern im entsprechenden Heftartikel als Model Maintenance bezeichnet. Es basiert auf Ubuntu Linux 12.04. 4 LTS (Februar 2014), das eine verbesserte Hardwareunterstützung bietet als die Vorgängerversion Desinfec't 2013 und einige Bugs in Ubuntu behebt.
Die neue Funktionalität zum Hochladen von Virusfunden in Virustotal soll die Identifizierung und Auswertung von Virusfunden vereinfachen. Mit der Nummer 15 von 2015 (13. Juli 2015) wurde das Desinfec't 2015 beigefügt. Basis ist Ubuntu 15. 04 LTS und beinhaltet die Virenscanner von Avira, Biddefender, ClamAV und Kassier.
Das Inhaltsverzeichnis enthält "Experten"-Tools, wie z.B. einen Registrierungseditor, den Unlocker von Caspersky Windows oder ein Script zum Löschen eines Windows-Passworts. Die Nummer 12 von 2016 (28. May 2016) enthielt die überarbeitete Fassung von Desinfec't 2016 auf DVD. Anstelle von Pixelverteidiger ist in dieser Variante ESET NOD32 Anti-Virus als Virenscanner inbegriffen.
Die Sonderausgabe c't Security vom 2016-09 (2016-09-19) beinhaltet eine überarbeitete Fassung von Desinfec't. Sie ist seit dem 26. Juni 2017 verfügbar. Bei den mitgelieferten Virenscannern handelt es sich um von Avira, ESET, F-Secure und der Firma Sun. Die vorliegende Fassung ist seit dem 23. September 2017 verfügbar. Bei den mitgelieferten Virenscannern handelt es sich um von Avira, ESET, F-Secure und der Firma Sun.
Die vorliegende Fassung ist seit dem 16. Januar 2018 verfügbar. Bei den mitgelieferten Virenscannern handelt es sich um von Avira, ESET, F-Secure und der Firma Sun. Die Idee, einen Rechner von einem Sterilgut zu forensischen Zwecken zu starten, ist nicht ungewöhnlich oder wurde nur mit Knoppicillin durchgeführt. Aufgrund der mit beinhalteten Scanner verbundenen Nutzungsrechte ist Knoppicillin und Desinfec't an den Kauf einer Booklet-Ausgabe der c't geknüpft, während im Verlauf der Zeit neben gewerblichen auch frei entwickelte Produkte, die diesem Verwendungszweck entsprechen und auf DS/Windows oder Linux-Derivaten basierende bootfähige CD wie z. B. UBCD oder Helix auftauchten.
Sie enthält neben anderen kriminaltechnischen Werkzeugen oft Virenscanner, die entweder völlig kostenlos oder wenigstens für den nicht-kommerziellen Einsatz sind. Ebenso waren auf unterschiedlichen Fassungen der Knoppix Live CD/DVD, auf deren Konzeption Knoppicillin basiert, Virenscanner bisher vorhanden, so z.B. F-Prot von F-Secure (ursprünglich von FRISK-Software aus Island) oder auch clamAV.
Manche Anbieter stellen auch eigene Rettungs-CDs zum freien Download zur Verfügung, z.B. Avira Rescue System (das auch auf Basis von Uruguay arbeitet), Bitdefender Rescue CD, Kaspersky Rescue Disk. Bootprobleme mit der Notfall-CD in Ausgabe 26, Christiane Rötten, am 28. Oktober 2008. Springen Sie hoch zu: ab Christiane Rütten: Mit Knoppicillin auf Virendegen.
Zurückgeholt am 11. Mai 2016. Springen Sie auf Jürgen Schmidt: Virensuche mit Behaglichkeit - Desinfizieren Sie jetzt noch bequemer vom Stock und mit der Fernbedienung. Ort: Heise im Internet. Zwanzigster Apr 2013 (Desinfektion 2013). Zurückgeholt am 21. Februar 2013.