Ein DDoS-Programm, das zur Zeit am besten funktioniert, ist TFN 2000 (TFN = Stammeshochwasser-Netzwerk). Mit herkömmlichen DoS-Angriffen auf Basis von Flooding, also der Überladung der maximal möglichen Bandbreiten-Kapazität eines Zieles, muss ein Angriffer immer ein deutlich breiteres Netzwerk als sein Angriffsziel haben, damit das Angriffsziel mit ununterbrochenen Requests überladen werden kann.
Andernfalls muss ein Hacker mehrere Rechner mit niedrigerer Übertragungsbandbreite verwenden, um einen Attack zu steuern - zum Beispiel indem er sich über mehrere Telnet- oder SSH-Sitzungen anmelden und einen Ping-Befehl ausführen kann - dessen gesamte Übertragungsbandbreite dann wieder deutlich über der Übertragungsbandbreite des Zielrechners liegt. Der DDoS-Server oder -Daemon erwartet Befehle, um Targets zu attackieren, d.h. ständig an ein Target zu schicken.
Der DDoS-Client, der das gleiche Steuerungsprotokoll verwendet, sendet Angriffsbefehle für ein Target an eine beliebige Anzahl von DDoS-Servern, um Attacken zu steuern.
Die Filterfunktionalität wird durch den Compliancefilter um ein Mehrfaches ergänzt, wodurch der ein- und ausgehende E-Mail-Verkehr nach selbst definierten Regeln automatisiert überprüft werden kann. Über die Filterfunktion können der E-Mail-Header und der E-Mail-Body über reguläre Ausdrücke nach gewissen Patterns gesucht werden. Mithilfe des fortgeschrittenen Filtermodus können gewisse E-Mail-Felder wie der Betreff oder der Sender mit Regular Expressions gesucht werden.
Bei ausgehenden E-Mails kann eine leere Kopie (BCC) eingefügt oder der Sender informiert werden, wenn das Filterkriterium erfüllt ist. Ankommende E-Mails, die die Anforderungen des Compliance-Filters erfüllen, können abgelehnt, weitergeleitet, als Spams oder Viren markiert oder mit einem BCC versehentlich versendet werden. Durch die individuelle Festlegung der Suchbegriffe und der daraus resultierenden Maßnahmen kommt der Compliance-Filter in verschiedenen Zusammenhängen zum Einsatz.
Eingehende E-Mails können abhängig von den Schlüsselwörtern im Dokument als sauber, Spam oder Viren einstufen. E-Mails, die eine gewisse Grösse übersteigen, können umgelenkt werden. So können z.B. Meldungen mit dem Thema "Bewerbung" automatisiert an Ihre HR-Abteilung übermittelt werden.