Die Firma P. D. S. D. hat Antivirensoftware für Linguistiksysteme in ihr Angebot mitaufgenommen. Die Werkzeuge für Mailserver verfügen neben der Viruserkennung und -beseitigung auch über einen integrierten Spamfilter. Beide Versionen heißen jetzt AntVirenKit 2004 für Sendemail-Server und AntVirenKit 2004 für MailGateway unter Windows. Darüber hinaus können die integrierten Spamfilter ungewollte E-Mails ausmerzen. Der AntiVirusKit 2004 für Sendepostserver wurde für Firmen jeder Größenordnung entwickelt, deren E-Mail-Verkehr über die Betriebssysteme Lexikon und Sendepost abgewickelt wird.
Es integriert sich als Plug-in in die Bedienersoftware und benötigt daher einen eingerichteten Sendepostserver. Ganz anders das Linux MailGateway 2004 von Avira. Das Softwareprogramm prüft E-Mails beim Eingang und erkennt ungewollte E-Mails vor dem Server. Neben den Programmen Sendepost, Postfix und Mail bietet das System auch Unterstützung für Austausch oder Notizen. Die beiden Varianten sind geeignet für SuSE 8.x und 9.x, RedHat Linux 7.x, 9.0 und 9, RedHat Enterprise Linux AS7WS 3 Beta, Mandrake 8.x und 9.x, Debian 3.0 und Fedora Core 1/2. Das AntiVirusKit für Sendmail-Server unterstüzt darüber hinaus die Betriebssysteme SCLACKware 8.x und 9.x sowie die Betriebssysteme GENTOOO 1.4. Nur die Verwendung von GNU/Linux ist für alle Auslieferungen erforderlich.
Der Schutz der Daten Ihres Unternehmens erfolgt mit leistungsstarken Sicherheitstechnologien, darunter ein zentral verwaltbarer Antivirenschutz. Der Verwaltungsbereich wurde komplett neu gestaltet und wirft einen Blick auf eine einfach zu bedienende grafische Benutzeroberfläche. Die Kunden, ob auf Workstations, Laptops oder Servern, werden vom ManagementServer gesteuert. Der Prozess des Stillstands läuft im Hintergrund und stellt sicher, dass die Benutzer die vom Netzwerkadministrator erzwungenen Sicherheitseinstellungen nicht ändern können.
Die G-Daten: Keine Anbindung an den Server - das können Sie tun.
Der G Data Antivirus Schutz Ihres PCs vor ungewollten Programmierungen. Wenn sich das Progamm nicht mit dem Server verbinden kann, kann es zu einem Fehler bei der Internetzugang kommen. D Daten: Keine Anbindung an den Server - was tun? Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Computer korrekt mit dem Netz vernetzt ist. Möglicherweise haben Sie auch einen Stellvertreter eingerichtet, weshalb G Data keine Verbindungen aufbauen kann.
Deaktivieren Sie im folgenden Dialogfenster die Option "Proxy-Server für LAN verwenden" und sichern Sie mit "OK". Dabei müssen Sie unter G-Daten überprüfen, ob Sie dort einen Bevollmächtigten eingegeben haben. Unter " Settings " > " Updated " > " Internet Settings " findest du diese Einstellung. Für den Aufbau einer sicheren Internetverbindung zum Update-Server ist ein entsprechendes Zeugnis erforderlich.
Gehen Sie zu Trusted Root Certification Authorities > Certificates und überprüfen Sie, ob das GlobalSign Root CA-Zertifikat existiert. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf "Zertifikate" und klicken Sie auf "Alle Aufgaben" > "Importieren". In dem folgenden Dialogfenster können Sie die geladene Zertifikatdatei auswählen. Häufig kann es auch hilfreich sein, wenn Sie G Data neu einspielen.