Kaspersky Boot cd

Kazpersky Boot CD

In unserem Handbuch wird die Notfall-CD in vier Schritten erklärt. Neben installierbaren Programmen bietet der Antivirenhersteller Kaspersky auch eine kostenlose Rettungsdiskette auf Linux-Basis an. Sind Sie auf der Suche nach einer guten Alternative zu Kaspersky Rescue Disk?

Die Kaspersky Rescue Disk - Download

Bei der Nutzung dieser Webseite werden Ihre Daten anonymisiert oder zur Optimierung der Werbeaussagen für Sie genutzt..... Möchten Sie keine nutzungsbezogene Werbebotschaft mehr von den hier aufgeführten Providern empfangen, können Sie die Datenerfassung vom entsprechenden Provider gezielt ausblenden. Nicht, dass Sie in Zukunft keine Werbeeinblendungen mehr bekommen, sondern dass die Lieferung konkreter Werbeeinblendungen nicht auf anonymen erhobenen Nutzdaten basiert.

Die Kaspersky Rettungsdiskette - com! professionell

Kaspersky Rescue Disk scannt Ihren Computer auf Computerviren, ohne Windows auszuführen. Dies hat den Nachteil, dass bestehende Schädlinge nicht gestartet werden und ihren Eigenschutz aktiviert. Ein Multi-Boot-Stick mit der Kaspersky Rescue Disk. Falls Sie das Virenschutzsystem vom USB-Stick hochfahren, wählen Sie "Me¬nu Antivirus" und "Von Kaspersky Rescue Disk 10 starten" aus dem Sardu-Boot-Menü.

Betätigen Sie die Enter-Taste und anschließend "OK", um den Grafikmodus zu aktivieren, der dem von Windows ähnelt. Klicke zuerst auf die Registerkarte "Mein Aktualisierungszentrum " und dann auf "Update starten", um die aktuellsten Viren-Signaturen zu laden. Schalten Sie dann wieder auf "Objects Scan" um, überprüfen Sie alle zu scannenden Volumes und wählen Sie dann "Start Objects Scan".

Wenn Kaspersky eine oder mehrere Malware entdeckt, zeigt der Virusscanner in der rechten unteren Ecke eine Warnung an. Nach Abschluss des Scans können Sie die Spyware beseitigen oder in die Isolierung bringen, wo sie keinen weiteren Nachteil mehr verursachen kann.

Kostenlose Notfall-Malware-Entfernung: Test: Kaspersky Rescue Disk 10

Neben installierbaren Programmen verfügt der Antivirenhersteller Kaspersky über eine freie Rettungsplatte auf Linux-Basis. Dadurch werden befallene Computer rasch gereinigt - und es stehen Ihnen praxisnahe zusätzliche Funktionen zur Verfügung. Auf der sicheren Seite greift der Profi nicht auf die eingesetzten Antiviren-Systeme zurück, sondern verlässt sich auf sein eigenes startfähiges Betriebssystem mit Reinigungsfunktion.

Im Gegensatz zu Microsofts bereits eingeführter Windows Verteidiger Office Solution vertraut Kaspersky auf Gentoo Linux als Basis für das Security-System. Das Rettungslaufwerk wird von Kaspersky als ISO auf dieser Website zum Download zur Verfügung gestellt. Diese kann dann mit einem normalen Brennprogramm auf eine CD gebrannt werden.

Zur Vereinfachung der Datenübertragung stellt Kaspersky ein Werkzeug namens rescue2usb.exe zur Verfügung. Das Herunterladen ist auf dieser Website verfügbar. Die Notfall-CD kann auch mit einem auf dem Computer vorhandenen Kaspersky Anti-Virus-Programm erstellt werden. In der Regel verfügen die modernen BIOS-Systeme zu diesem Zweck über eine Schlüsselkombination, mit der das Boot-Medium vorübergehend von Harddisk auf USB-Medium oder CD-Laufwerk gewechselt werden kann.

Oder Sie können die Bestellung im BIOS des entsprechenden Computers ändern. Auf der Kaspersky Rescue Disk wird zunächst eine Sprachwahl angeboten, dann kann sie im Klartextmodus oder mit einer graphischen Benutzeroberfläche gestartet werden.