Falls Sie einen Twitter sehen, der Ihnen gefallen hat, klicken Sie auf das Herzen, um dem Autor zu zeigen, dass Ihnen der Twitter gefallen hat. Am schnellsten kannst du den Twitter eines anderen mit deinen Anhängern austauschen - mit einem Nachtrunk. Tippen Sie auf das Icon, um es zu speichern. Teilt eure Meinung über einen Twitter ganz simpel in einer Beantwortung mit.
Folgen Sie weiteren Konten, um sofortige Aktualisierungen zu den für Sie wichtigen Bereichen zu erhalten. Sehen Sie gleich die aktuellsten Gespräche zu jedem einzelnen Theme.
Es gibt viele Gesichtspunkte bei der sicheren Nutzung von Smartphones und Tablets: Kann man unbemerkt im Internet browsen, Telefonate führen und E-Mails versenden, wie kann man eine Datensicherung durchführen, Kostenfalle umgehen und sich vor Datendiebstahl und Geräteverlust schützen? Im Informationsportal mobilsicher.de werden die wesentlichen Arbeitsschritte erklärt - für jeden Laie seriös recherchierbar und nachvollziehbar. Haben Sie gewusst, dass Sie Ihre Speicherkarten nur dann wirklich vertrauenswürdig vernichten können, wenn sie zuvor schon einmal kodiert wurden?
Oder, dass es einfach ist, E-Mails zu lesen, die Sie über das Café WLAN von Ihrem Tablett aus versenden? Diejenigen, die sich über die Sicherheitsaspekte mobiler Geräte Gedanken machen, werden viele Überraschungen erleben. Auf mobilsicher.de findet der Konsument Hintergrundberichte, die erklären, wie App Stores und Browsers arbeiten, welche Datentelefone erfassen und vieles mehr.
Andererseits zeigt Ihnen ein Leitfaden und eine Checkliste auf praktische und verständliche Weise, wie Sie Ihr Instrument einrichten, um unliebsame Überraschungen zu verhindern.
Es gibt viele Gesichtspunkte bei der sicheren Nutzung von Smart-Phones und Tablets. Auf der IFA am Samstag, 17. Oktober 2015, erklärt das Infoportal mobilsicher.de die wesentlichen Arbeitsschritte - zuverlässig erforscht und für Laie nachvollziehbar. Anders als einfache Mobiltelefone sind Smart-Phones und Tablets Taschencomputer. Dank Kamera, Ortung, Beschleunigungssensorik und vielem mehr haben sie in der Regel eine Funktionsvielfalt, die weit über die von PC-Personalcomputern hinausgeht.
Oder, dass es einfach ist, E-Mails zu lesen, die Sie über das Café WLAN von Ihrem Tablett aus versenden? Diejenigen, die sich über die Sicherheitsaspekte mobiler Geräte Gedanken machen, werden viele überraschen. Auf www.mobilsicher. de findet der Konsument daher Hintergrundberichte, die erklären, wie App Stores und Browsers arbeiten, welche Datentelefone erfassen und vieles mehr.
Andererseits zeigt Ihnen ein Leitfaden und eine Checkliste auf praktische und verständliche Weise, wie Sie Ihr Instrument einrichten, um unangenehme Überaschungen zu verhindern. "Auch in der Mobilfunkwelt haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Anwendersicherheit zu erhöhen. Zwar verwendet mittlerweile nahezu jeder Deutscher ein Handy oder Tablett, aber bisher gibt es kein einziges Produkt, das Fragen der Datensicherheit gebündelt und die Anwender auf verständliche Weise darüber aufklärt, was sie tun können, um das Risiko zu reduzieren", so Maas.
"Deshalb freut es uns, dass mobilsicher. de nun diese Kluft schließt und den Anwendern sehr praxisnahe Hilfe gibt. "Anders als einfache Mobiltelefone sind Smart-Phones und Tablets Taschencomputer. Dank Kamera, Ortung, Beschleunigungssensorik und vielem mehr haben sie in der Regel eine Funktionsvielfalt, die weit über die von PC's hinausgeht.
Dies hat Vor- und Nachteile für die Anwender. Sie können zwar von ihrem Handy aus durch ausländische Metropolen fahren, wissen aber oft nicht, welche Informationen das Handy gerade wohin sendet. Problematisch ist auch die Datensicherung: Wenn Sie zwar Kontaktdaten, Termindaten und E-Mails in Ihrer Jacket-Tasche mit sich führen, aber weder einen Zugriffsblock noch eine Sicherung der Dateien haben, werden Sie bei einem Ausfall Ihres Handys oder Tabletts vor große Probleme gestellt.
"Mit mehr Funktionalitäten sind auch mehr Sicherheitsrisiken verbunden", sagt Matthias Spielkamp, Chefredakteur von mobilsicher.de. Wir wollen den Anwendern aber nicht mit dem Finger aufzeigen, dass sie bei der Nutzung mobiler Geräte ein gewisses Maß an Sicherheit riskieren, sondern objektiv erklären, wo die möglichen Gefährdungen sind.
"Unter mobile security. de findet der Interessent diese Tipps zum gefahrlosen Gebrauch von Smartphones und Tabletts in verständlicher Form: Step by Step-Anleitungen und Bildergalerien erläutern, welche Einstellungsmöglichkeiten der Anwender hat, um seine eigene Datensicherheit zu steigern, Prüflisten geben rasch und nachvollziehbar Auskunft darüber, welche Daten man im Auge haben sollte. Darüber hinaus enthält die Rubrik "Themenpakete" Angaben zu einem speziellen Schwerpunkt.
Unter der Rubrik "Smartphones und Kinder" gibt es beispielsweise Tipps, wie man für mehrere Benutzer ein Gerät einrichten kann, wie Familienkonten geteilt werden können, wie man verhindert, dass ein Kind in eine Kostenfalle gerät und vieles mehr. Aktuell informiert das Informationsangebot über die Betriebssysteme iOS (Apple), Android (verschiedene Hersteller) und das besonders datensparende Betriebsystem Mozilla-FirefoxOS.