Online Virenscanner Datei

Virenscanner-Datei online

Scannen Sie Dateien oder Links auf bekannte Bedrohungen und melden Sie einen Fehlalarm oder einen neuen Virus. Ein Virenscanner findet manchmal verdächtige Dateien, bei denen Sie nicht sicher sind, ob sie wirklich schädlich sind oder nicht. Es wurde die Anzahl der gleichzeitig geladenen Daten überschreitet.

Es wurde die Anzahl der gleichzeitig geladenen Daten überschreitet. Sie können eine Datei zu einem Bildarchiv hinzufügen (maximal 50 MB) oder eine nach der anderen einsenden. Und wie werden die Daten gescannt? Allerdings können auf der Webseite keine Daten aufbereitet werden. Diese Datei stellt somit keine Gefahr dar und kann daher verwendet, aufbewahrt und verbreitet werden.

Das File ist verseucht. Diese Datei ist also eine Gefahr, d.h. sie kann nicht verwendet, aufbewahrt und verbreitet werden. Diese Datei ist misstrauisch. Diese Datei beinhaltet also ein teilweise gefährliches Zusatzprogramm, d.h. es kann nicht gefahrlos verwendet, abgespeichert und verbreitet werden.

Auf der Webseite werden Akten und Archivdateien bis zu 50 MB geprüft. Falls Sie mehrere Dateiformate haben, sollten Sie diese in ein Verzeichnis mit dem Kennwortvirus oder infiziert einpacken. Wie ist der Ruf eines Verweises? Die Verknüpfung stammt von gefährlichen oder gefälschten Verbindungen. Das Befolgen eines solchen Verweises kann Ihr Endgerät und Ihre persönlichen Informationen schädigen.

Der Ruf des Verweises auf die Webseite entspricht daher nicht dem heutigen Stand. Sie können also eine Datei oder einen Verweis an das Antiviren-Labor schicken, wenn Sie mit dem Scan-Ergebnis nicht übereinstimmen.

VirenTotal scannt Daten und Adressen

Es geht schnell: Sie haben in einem Online-Formular Eingaben gemacht oder auf den Dateianhang einer angeblichen E-Mail Ihrer Hausbank gedrückt - und schon bald beginnt Ihr Windows-Rechner zu "drehen". Nun brauchen Sie und Ihr installierter Virenscanner die Unterstützung eines Online-Virenscanners, um die Ursache zu finden. Zum Beispiel zeigt Ihr Antivirenprogramm Nachrichten an, die umgehend erlöschen.

Der Zugriff auf die Platte erfolgt über ausgiebig, was den Computer äußerst verlangsamt. Nun sollten alle Alarme ausgelöst werden, denn es könnte ein technischer Fehler oder ein Windows-Problem sein, aber vielleicht ist auch Malware durchdrungen und hat sich bemüht, Ihren Computer zu erobern. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie einen Online-Virenscanner einsetzen, um Ihr permanent installiertes Antivirenprogramm zu unterstützen und zu ergänzen.

Online Virenscanner sind kein Austausch für Ihr vollständiges, vor Ort installierte Antivirenprogramm, sondern Ergänzung zu Ihrem örtlichen Malware-Jäger und speziellen Schutzprogramm. Eine sehr bekannte Online-Virensuchmaschine ist "VirusTotal", die in der Lage ist, Daten und Internetadressen (URLs) auf Ernsthaftigkeit zu überprüfen. Zum Beispiel, wenn Sie eine Excel-Tabelle, Word-Text oder sogar eine Datei aus einer unsicheren Quelldatei empfangen, verwenden Sie in diesen Arbeitsschritten VirenTotal, um zu überprüfen, ob die Datei Malware enthält:

Klicke auf SELECT ONE und benutze das Dateiauswahlfenster, um über Laufwerke und Verzeichnisse zu der Datei zu navigieren, die du prüfen möchtest. Maximale Dateigrösse ist 128 MB. Wenn Sie den Dateinamen in das Eingabefeld eingeben, drücken Sie die Taste SCANN. Das Display FILE WIRD UPLOADED Dann beginnt die Datei-Überprüfung mit aktuell mehr als 50 Virenscannern selbsttätig.

Wenn der Scan nicht gefährlich ist, können Sie die gescannte Datei auf Ihrem Computer ohne Risiko einer Malwareinfektion aufschließen. Das gleiche Verfahren gilt, wenn Sie eine URL auf Seriosität prüfen wollen. Aufrufen von VirusTotal und Anklicken von URL. Holen Sie sich jetzt das Start-Paket für den sofortigen Download! und viele weitere Tips in "Windows Secrets" per E-Mail!

Windows 8, Windows 7, Windows Vista, Windows XP - Tino Hain weiß sie alle und ist fleißig.... Herr Arne Schwarz ist Verfasser der IT-Informationsdienste "mIT Sicherheit" und "Windows Server".