Der BSIFB - Falsche Absenderadressen - Gefahr bringende Kuckuckseier: E-Mails mit falschen Absendern
Jeder, der per E-Mail E-Mails verbreitet, verbirgt sich gern hinter namhaften Absender-Adressen. Adressaten trauen solchen Sendern, Öffnen der E-Mails und versehentliches Anstecken ihres Rechners. Zum einen ist das Senden von Spam in Deutschland illegal. Auf der anderen Seite erwarten Spam-Versender auch, dass E-Mails von angesehenen oder persönlichen Versendern häufiger abgerufen werden.
Falsche Absenderadressen sind auch eine Grundlage für die Praxis der Phishing-Angriffe. Mit gefälschtem Absender versenden Sie E-Mails, die vom Bundeskriminalamt (BKA), dem Landkriminalamt Rheinland-Pfalz oder anderen Behörden kommen sollen. Die Inhalte der E-Mails mit Betreffzeile wie "Online-Suche", "Dateinummer" oder "Bericht" bedeuten, dass strafrechtliche Anklage gegen den Adressaten erhoben wird, da sein Rechner von einem trojanischen Pferd abgesucht wurde und rechtswidrige Programme, Film- und Musikfilme auf dem Rechner des Adressaten beschlagnahmt wurden.
Absender-Adressen von E-Mails können verhältnismäßig leicht vorgetäuscht werden und sollten daher nicht verunsichert werden. Die Adressaten solcher E-Mails sollten den Dateianhang niemals aufmachen. Die BSI empfiehlt weiterhin, die E-Mails sofort zu entfernen und die Update-Funktion der Virenschutzsoftware unverzüglich zu verwenden. Diese E-Mails sollten nicht weitergegeben werden - auch nicht an die Polizei.
Auf der anderen Seite nutzen sie auch falsche Senderadressen. Bei manchen Würmern wird immer die selbe Anschrift verwendet, bei anderen werden sogar ganz neue Absender aus bestehenden Anschriften kombiniert. Zur Verschleierung ihrer wahren IdentitÃ?t attackieren BetrÃ?ger E-Mail-Server, die E-Mails von jeder beliebige Anschrift versenden. Diese E-Mail-Server werden aufgrund dieser falschen Einstellungen auch als Open Relay Server (ORS) bezeichnet.
In der Regel werden nur E-Mails eines gewissen Adressbereiches von E-Mail-Servern entgegengenommen und verschickt. Allerdings ist ein ORS so offen aufgebaut, dass auch E-Mails, die nicht aus diesem Adressraum stammen - also verfälscht sind - weitergereicht werden. Dies ist eine Technik, die den Absender einer E-Mail perfekt bestimmt. Sie können in den mit Empfang von gekennzeichneten Linien dem Pfad der Mail folgen, der Absender steht in der Zeile von.
Allerdings kann der Absender nicht unmittelbar, sondern nur über die eingegebene IP-Adresse bestimmt werden. Es ist sehr zeitaufwendig, festzustellen, wer sich zu einem gewissen Zeitraum hinter einer IP-Adresse versteckt hat und kann nur von Experten durchgeführt werden. Zwar gibt es dafür schon lange entsprechende Software, doch die Abdichtung von E-Mails gegen Änderung und Verifizierung des Versenders durch sogenannte elektronische Unterschriften wird bisher nur von wenigen Anwendern genutzt.