Parteiprogramm

Partyprogramm

Wahl-Programm, Politik-Programm, Parteiprogramm: Worin besteht der Unterschied? Sammlung der Ziele, die eine Partei erreichen will. Sprich mit uns über unser neues #Party-Programm!

mw-headline" id="Form_und_Funktionen">Form und Funktionen[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]

Das Parteiprogramm ist ein politisches Dokument, das die grundlegenden Anforderungen, Zielsetzungen und Wertvorstellungen einer parteipolitischen Organisation aufzeigt. Das Parteiprogramm wird in der Regelfall von einer internen Grundprinzipienkommission erstellt und von einem auf der Konferenz der Parteien angenommen. Sie stellt die Identitätsbildung einer Gruppe dar, wobei sie verschiedene interne Bestrebungen miteinander verbindet und sich nach aussen von anderen Fraktionen unterscheidet.

Das Parteiprogramm hat einen grundlegenden Grundcharakter und ist daher verhältnismäßig strukturiert. In einem Parteiprogramm werden daher kaum Lösungen für die aktuellen politischen Fragestellungen gefunden. Das Parteiprogramm weicht somit von einem mittelfristigen Wahlplan für die Zeit einer Wahlperiode ab, der Zielsetzungen enthält, die in diesem Zeitraum umgesetzt werden sollen.

Auch das Parteiprogramm weicht von den Parteienstatuten (oder Parteistatuten) ab, die die formelle Gestaltung der Vereinigung festlegen. Ein Ausschnitt aus den Parteiprogrammen sind so genannte Action-Programme, die in verschiedenen Politikfeldern konkret gefordert sind und als Wahlprogramm für die mittlere Frist ausgestaltet sind. In jüngster Zeit waren solche Schreiben weniger verbreitet und wurden durch so genannte Positionspapiere ersetzt, die präzise Meinungen und Aktionspläne in einem speziellen Politikbereich formulieren.

Auch für die Befürworter einer Party waren bis zur zweiten Jahreshälfte des zwanzigsten Jahrhundert Parteienprogramme von essentieller weltanschaulicher Relevanz und von extrem starkem Rufcharakter. Heutzutage bestimmt und wählt der Stimmbürger jedoch eine Gruppe in größerem Umfang durch ihre Vertreter und ihre derzeitige Wahl. Allerdings sind die Vertreter einer Gruppe verpflichtet, sich an dem Parteiprogramm zu orientieren und dessen Inhalt durch ihr Handeln und ihre Äußerungen zu vermitteln.

Starkes und konstantes Abweichen von den Vorgaben des Parteienprogramms kann als Hinweis auf ein parteischädliches Benehmen angesehen werden und zu einem Gruppenausschluss der Partei werden. Während sich reale realpolitische Realitäten und Erfordernisse der politischen Praktik im Laufe der Zeit verändern, zeigt sich im Titel des beschlossenen Programmes eine korrespondierende Veränderung oder traditionelle Veränderung, die es unverkennbar macht.

Zunehmend werden jedoch vor allem in Österreich Parteiprogramme (sowie Aktions- und Wahlprogramme und Positionspapiere) mit Bezeichnungen versehen, die sich auf den inhaltlichen Bezug oder das Anliegen des Drehbuchs beziehen. Bezeichnungen wie The Future is Green (Bündnis 90/Die Grünen) oder Renew Austria Politically (FPÖ) sollen verdeutlichen, dass das, was geäußert wurde, auch wirklich passieren wird, wenn die entsprechende Strategie verfolgt wird.

So haben auch die Bezeichnungen der Partyprogramme einen Werbetyp. Schlüsselwort "Partyprogramm". Oswald Panagl, Peter Gerlich (ed.): Dictionary of political language in Austria. öbv, Vienna 2007, ISBN 978-3-209-05952-9. Andreas Ickes: Party Programs. Büchner, Darmstadt 2008, ISBN 978-3-941310-03-2. Die folgenden Arbeiten enthalten die textilen Beiträge der österreichischen Parteiprogramme: Prof. Dr. Klaus Berchtold (Hrsg.): Österreichisches Parteiprogramm 1868-1966, Oldenbourg, München 1967 (mit einem ausführlichen Teil zur Parteigeschichte).

Albert Kadan, Anton Pelinka: Die Grundprogramme der Österreichischen Partys. Das Programm der Beteiligten im Verh.... Czernin, Wien 1999, ISBN 3-7076-0002-5. Partei- und Wahlprogramm der deutschen Bundestagsfraktionen, Recherchefunktion mit Quellenvergleich. Paragov ist eine Sammlung von Partei- und Wahl-Programmen aus OECD- und EU-Mitgliedsstaaten für Politologen, am Wahlstand. at, unparteiische Auswertung von Wahl-Programmen der Kandidatenparteien in Gestalt von Antworten auf populäre Fragestellungen; kurz vor den landesweiten Kommunalwahlen mit Quizen zum Abgleich mit der eigenen Meinung.