Sophos home Dashboard

Dashboard für Sophos Home

Bei Sophos Home: Kostenloses Sicherheitspaket für Privatanwender Sophos, der Sicherheitsanbieter, der vielen für seine UMTS-Firewalls bekannt ist, hat auch viele andere Eisenhütten im Brand. Nicht nur das mobile Gerätemanagement und die neue XG-Firewall-Serie sind aus dem Angebot an freien Programmen nicht mehr wegzudenken: Neben verschiedenen Programmen wie einem Malware-Entfernungstool, dem Sophos Mobile Security for Android oder dem Klassiker zur Virenentfernung sind auch die Firewall-Serie für den Heimgebrauch und Sophos Home für PC und Mac erhältlich.

Letzterer ist etwas mehr als der herkömmliche "Virenschutz" für zu Hause und ermöglicht einen zentralisierten Endpunktschutz für bis zu zehn Endpunkte: Wie beim Handelsprodukt Sophos Central wird er über den Webbrowser mitverwaltet. Die Konfigurierung an den dedizierten Endpoints ist daher nicht möglich. Bei der einzigen Interventionsmöglichkeit auf dem Clienten handelt es sich um eine manuelles Update oder das Triggern eines manuell durchgeführten Scans:

Daher möchte ich Ihnen im Folgenden Sophos Home näherbringen. Nachdem der Account angelegt oder die Accounterstellung bestaetigt wurde, befinden Sie sich nach dem Login im Dashboard (hier: Die Beta-Ansicht der neuen Version). Durch Anklicken des betreffenden Mandanten gelangen Sie dann zu den jeweils eigenen Einstellungen: Betrachtet man die heute nicht weniger wichtigen Einzelschutzmodule wie den traditionellen Virenschutz, den Webschutz, den Ransomware-Schutz oder die Aspekte "Privatsphäre" und die Detektion von Malware, so stellt man fest, dass wir auch bei der zentralen Administration nicht weniger Funktionalitäten haben als bei einer klass. "Vor-Ort"-Lösung.

Nachdem die Einstellungen gespeichert wurden, wird dem jeweiligen Kunden die Konfigurationsanpassung sehr schnell zur Verfügung gestellt. Ein Beispiel dafür ist der Webschutz, bei dem Sophos Home nicht nur den Webbrowser und Tastenanschläge in Passwortfeldern (z.B. Chrome unter Windows) sichert, sondern auch zum Filtern von Inhalten eingerichtet werden kann.

Bei näherer Betrachtung stehen für jeden Kunden auch die typischen Black- und Whitelisten für die einzelnen Rubriken zur Verfügung: Sophos schützt natürlich nur für Windows-Clients, aber auch für Macs: Was das beim Aufprall des PCs bedeutet, sehen Sie hier mit dem EICAR-Testmuster - Sophos antwortet dann auf die .

An dieser Stelle setzt der Web-Schutz an, in Kombination mit der Blockierung von bösartigen Inhalten. Natürlich wird dieser Vorgang vom Sophos Home Dashboard entsprechend aufgezeichnet, so dass Sie tatsächlich (und sollten es auch sein!) keine andere Wahl haben, als sich den Wecker genauer anzusehen: Das ist das erste, was bei Sophos Home passiert.

Meiner Meinung nach hat Sophos auch für zu Hause ein großartiges Programm im Programm, das außerdem sehr gute Erkennungsraten und Benutzerfreundlichkeit mitbringt. Einerseits ist Sophos Home ein Dienst am Endkunden, andererseits ist es natürlich der Schinken, der den Geschäftsanfänger fängt:

Wenn Sie Sophos Home einsetzen, erkennen Sie das visuelle Erscheinungsbild auf dem Kunden und im Webinterface auch im Geschäftsbereich - und werden sich daher bei Bedarf auch mit den gewerblichen Produkten von Sophos befassen.