Ungewollte E Mails

Unerwünschte E-Mails

Auffinden einer verdächtigen E-Mail E-Mail ist eine der populärsten Kommunikationsformen von Internetkriminellen. Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie E-Mails daraufhin untersuchen können, um verdächtigen Inhalt zu finden, ohne die vorgeschlagenen Verknüpfungen oder angehängten Daten zu löschen. Zur Kommunikation mit seinen Kundinnen und Kunden versendet er klassische Postsendungen, versendet Nachrichten über seine E-Banking Plattform oder lässt den Kundinnen und Kunden von seinem Personal Manager zurückrufen.

Spams sind unerwünschte Emails. Der Dienstanbieter oder das E-Mail-Programm sollte über eine Spam-Identifikationsfunktion verfügen. Öffne keinen Spamming, es sei denn, du bist dir ganz und gar im Klaren darüber, dass die E-Mail falsch als Spamming gekennzeichnet wurde. Reagieren Sie unter keinen UmstÃ? auf keinen Fall auf Spams, dies wÃ?rde nur die GÃ?ltigkeit Ihrer E-Mail-Adresse an den Versender bestÃ?tigen.

Folge davon: noch mehr Mails! Falls Sie eine nicht persönliche E-Mail bekommen, beachten Sie, dass es sich um eine sehr wahrscheinliche Spam-Mail handeln kann. Wenn die E-Mail zwar nicht persönlich ist, aber sehr dringlich erscheint, dann ist es höchstwahrscheinlich ein Phishing oder Hoax. Beantworten Sie die Anforderung nicht, sondern lassen Sie die gesamte E-Mail unberücksichtigt.

Vgl.: E-Mail - Anleitung. Wenn die E-Mail eine unpersönliche E-Mail mit einer angehängten E-Mail ist, dann ist es höchstwahrscheinlich ein Angriff auf Ihren Rechner mit Malware. Viele Social -Engineering-Angriffe arbeiten über an E-Mails angefügte Daten und machen sich menschliche Sicherheitslücken zunutze. Vgl.: E-Mail - Anleitung.

Auch wenn die E-Mail richtig an Sie gerichtet ist, sollten Sie wachsam sein und die folgenden Angaben überprüfen: Diese E-Mail haben Sie bereits erwartet: Sie können der E-Mail und ihrem Content vertrauen. Sie sollten jedoch angehängte Dateianhänge, die Malware beinhalten können, nicht ignorieren oder auf Verknüpfungen verweisen, die zu bösartigen Websites hinführen.

Wenn Sie den Namen des Versenders wissen, aber er Sie auf ungewöhnliche Art und Weisen anspricht, sollten Sie sehr aufpassen. Die Verwendung einer anderen Fremdsprache, ein anderer Schreibstil oder eine außergewöhnlich hohe Anzahl von Rechtschreibfehlern sind ein wichtiger Hinweis darauf, dass es sich um eine gefälschte Email handelte. Vgl.: Anleitung per Email. Du erhältst eine Email von einem fremden Versender und dies stimmt nicht mit dem normalen Zusammenhang und fachlichen Aufbau Deiner normalen Email überein.

Gehen Sie mit dieser E-Mail oder den dazugehörigen Dateianhängen um. Diese E-Mail kann Attachments beinhalten, die mit Malware infiziert sind, oder sie auffordern, eine bösartige Website zu besuchen, indem sie auf die in der E-Mail angezeigten Verknüpfungen drängt. Vgl.: E-Mail - Anleitung.