WLAN Name - SSID: Dies steht für "Service Set Identifier" und bedeutet den Name Ihres WLAN. Vorschlag: Weisen Sie der SSID einen neuen, eindeutigen Dateinamen zu. Sie sollten jedoch keine Optionen einschalten, die den Dateinamen ausblenden. Manche Ihrer Endgeräte, wie z.B. Tablet-PCs, können sich dann nicht mehr einfach mit dem WLAN verknüpfen.
Verschlüsselungsstandard - WEP, WPA, WPA2: Der ältere Standart hat die Kurzbezeichnung WEP (Wired Equivalent Privacy). Innerhalb von wenigen Augenblicken kann der Key zu dieser Chiffrierung geknackt werden. Falls Ihr WLAN-Karte in Ihrem Computer nur diesen Standardwert hat, sollten Sie den Kauf einer neuen Karte in Erwägung ziehen. Allerdings ist die verbesserte Chiffrierung mit AES (Advanced Encryption Standardverfahren) noch nicht implementiert.
Dies ist nur mit dem derzeitigen Standart WPA2 möglich. Vergrössern Bei genauer Betrachtung bei der Einrichtung eines WLAN erscheinen Kürzel wie CCMP. Weiterempfehlung: WPA2 ist der derzeitige Sicherheitstandard für WLAN-Netzwerke. In der Konfigurationsschnittstelle des Router im WLAN-Bereich auswählen. TKIP, CCMP, WRAP und PSK: TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) ist das im Rahmen des WPA-Standards verwendete erweiterte Security-Protokoll.
Wenn es in Ihrer Konstellation vorkommt, verwenden Sie vermutlich VPA, da das neue Security-Protokoll AES in der Regel in Verbindung mit WPA2 steht. Bei der AES- und WPA2-Verschlüsselung kommt gelegentlich die Kurzbezeichnung CCMP (Counter-Modus mit Cipher Block Chaining Message Authentification Codeprotokoll) vor. Dies wird als sicher gegenüber WRAP (Wireless Robust Authenticated Protocol) angesehen und ist bei einer Wahl zu bevorzugen.
Die Abkürzung PSK steht für Pre-Shared Key und bedeutet, dass beide Parteien einer zu sichernden Internetverbindung (z.B. der Rechner und der Router) den Key haben. Sie sollten es aus Sicherheitsgründen auswechseln. Connection Help - WPS: Wi-Fi Protected Setup ermöglicht es, ein Endgerät, z.B. einen Computer, über das Internet mit dem Netzwerk zu verbinden, ohne dass der Netzwerkschlüssel eingegeben werden muss.
Die WPS-Taste am Fräser und dann am anzuschließenden Endgerät drükken.