Die Methodik auf einen Blick: Encryption Advisor: So sichern Sie Ihre Daten
Egal ob Einzeldateien, ganze Laufwerke, E-Mails oder Dateiübertragungen: Die Verschlüsselung schützt Ihre Daten sicher. Die Verschlüsselungsmethoden werden Ihnen gezeigt und wir geben Ihnen Hinweise, was Sie beachten müssen. Die Postkarte war einst ein bewährtes Mittel zum Versand von Botschaften - aber damals stört es kaum jemanden, dass zumindest der Briefträger den Text dieses "Datenträgers" im Klartext lesen konnte.
Dort kann jeder den ganzen Tag den ganzen Tag lang lesen, wenn er nur wenig Ärger und Expertenwissen mitbringt. Es gibt also nichts Offensichtlicheres, als die Daten, die per E-Mail übermittelt werden sollen, zu chiffrieren? Dabei sollten alle Daten auf Ihrer Harddisk und auf allen anderen Übertragungspfaden nur in verschlüsselter Form verfügbar sein, genau wie beim Zugriff über einen Webbrowser, eine VPN-Verbindung oder über Remote-Wartung.
Ab Windows 200 ist es möglich, mit EFS (Encrypted File System) Daten auf einem NTFS Dateisystem zu chiffrieren, so dass ein anderer Benutzer nicht mehr darauf Zugriff hat. Weil es die "universelle" Verschlüsselung, die die ganze EDV auf Tastendruck sichert, noch nicht gibt, haben wir in diesem Handbuch einige exemplarische Verschlüsselungsverfahren für die unterschiedlichen Zwecke und die entsprechenden Anwendungen zusammengetragen.
Wenn Sie ein recht modernes Windowssystem haben, haben Sie auch unmittelbaren Zugang zur Verschlüsselung von Akten und Ordnern: Seit Windows 2000 gibt es die Datei-Verschlüsselung auch für mit NTFS ( "New Technology Filesystem" - das Standard-Dateisystem moderner Windows-Systeme) formatierte Träger. Microsoft nennt diese Funktion EFS (Encrypting File System).
Der Name ist jedoch etwas verwirrend, da es sich nicht um ein Filesystem sondern um eine Betriebssystemfunktion zur Verschlüsselung einzelner Files oder Verzeichnisse handeln kann. Es ist leicht zu bedienen und sofort in das Betriebsystem integriert: Rechtsklicken Sie auf eine Akte oder einen Folder, wählen Sie dann die gewünschten Einstellungen und wählen Sie "Erweitert" unter den Merkmalen.
Nachdem Sie "Inhalt zum Schutz der Dateien verschlüsseln" ausgewählt haben, wird die jeweilige Seite gespeichert. Es wird nun auf der Platte chiffriert, während der Prozess für den Benutzer durchsichtig ist. Wenn er die richtige Option in den Optionen des Ordners ausgewählt hat, erkennt er eine Verschlüsselung nur an der anderen Seite - er bemerkt keinen Unterschiede beim Aufrufen.
Doch vor was ist diese Verschlüsselung geschützt? Es sichert vor dem Zugang eines anderen Benutzers, der auch auf diesem Computer tätig ist oder über das Netzwerk auf ein solches Telefonbuch zugreifen kann. Sogar ein Verwalter hat keinen Zugang zu diesen Daten. Sie sind noch zu sehen, die Vorgehensweise ist nur auf einem NTFS Dateisystem anwendbar und daher auf USB-Sticks oder Windows-Systemen, auf denen normalerweise ein FAT-Dateisystem verwendet wird, schwierig.
Außerdem ist es nicht möglich, ganze Volumes mit ihrer Unterstützung zu chiffrieren.