Virus am Android Handy

Viren auf dem Android-Handy

Googles Android-Betriebssystem ist von Malware betroffen. für Malware, Trojaner und Co. weniger als bei Android-Smartphones. Malware Miner Android Ihr Gerät und wie können Sie Ihr Smartphone wieder normalisieren?

Neues Megavirus auf Android gefunden

Cyberkriminelle haben in der Vergangenheit oft PC's entführt, um ein ungültiges Botnetz aufzubauen und Websites zu attackieren. Ein neuer Angriff galt nun dem Google-Betriebssystem Android. In den USA haben vier Technologieunternehmen ein großes Netz von angesteckten Smart-Phones entdeckt und genutzt.

Die illegalen Botnets sollten so genannte DDoS-Angriffe durchführen, bei denen Webseiten mit einer großen Menge sinnloser Datenabfragen überhäuft und damit in die Knie zwingen werden, kündigten die Konzerne an. Googles Firma warnte, dass die Malware im Google Play Store war. Der Android-Anbieter löschte dann mehrere hundert betroffene Anwendungen aus dem Playstore und entfernte sie von den angesteckten Endgeräten.

Das CDN ist auf die Verteidigung gegen DDoS-Angriffe ausgerichtet und bietet Services, um Online-Anwendungen und Inhalte besonders rasch und sicher bereitzustellen. Laut dem CDN-Anbieter Acamai aus Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts) erschienen am zweiten Tag die ersten klaren Anzeichen für das Botnetz "WireX". Anfang des Jahres begannen Fachleute aus vier Firmen (Akamai, Cloudlare, Flashpoint und RiskIQ) mit dem Informationsaustausch.

Sie kooperierten bei der Verteidigung von WirelessX, obwohl die Unternehmen auf dem Weltmarkt im Konkurrenzkampf sind. Dadurch ist es möglich, das Attackenmuster zu identifizieren, es an Google weiterzugeben und schließlich das Botnetz zu zerschlagen. DDoS-Angriffe werden auch von Wirtschaftsverbrechern oder politischen Aktivisten genutzt, um unbeliebte Einzelpersonen oder Unternehmen zu beschimpfen oder Opponenten zu attackieren.

Neues Megavirus auf Android gefunden

Cyberkriminelle haben in der Vergangenheit oft PC's entführt, um ein ungültiges Botnetz aufzubauen und Websites zu attackieren. Ein neuer Angriff galt nun dem Google-Betriebssystem Android. In den USA haben vier Technologieunternehmen ein großes Netz von angesteckten Smart-Phones entdeckt und genutzt.

Die illegalen Botnets sollten so genannte DDoS-Angriffe durchführen, bei denen Webseiten mit einer großen Menge sinnloser Datenabfragen überhäuft und damit in die Knie zwingen werden, kündigten die Konzerne an. Googles Firma warnte, dass die Malware im Google Play Store war. Der Android-Anbieter löschte dann mehrere hundert betroffene Anwendungen aus dem Playstore und entfernte sie von den angesteckten Endgeräten.

Das CDN ist auf die Verteidigung gegen DDoS-Angriffe ausgerichtet und bietet Services, um Online-Anwendungen und Inhalte besonders rasch und sicher bereitzustellen. Laut dem CDN-Anbieter Acamai aus Cambridge (US-Bundesstaat Massachusetts) erschienen am zweiten Tag die ersten klaren Anzeichen für das Botnetz "WireX". Anfang des Jahres begannen Fachleute aus vier Firmen (Akamai, Cloudlare, Flashpoint und RiskIQ) mit dem Informationsaustausch.

Sie kooperierten bei der Verteidigung von WirelessX, obwohl die Unternehmen auf dem Weltmarkt im Konkurrenzkampf sind. Dadurch ist es möglich, das Attackenmuster zu identifizieren, es an Google weiterzugeben und schließlich das Botnetz zu zerschlagen. DDoS-Angriffe werden auch von Wirtschaftsverbrechern oder politischen Aktivisten genutzt, um unbeliebte Einzelpersonen oder Unternehmen zu beschimpfen oder Opponenten zu attackieren.