Virus Download

Viren-Download

Computervirus Kommando & Eroberung: Tiberian Sun ist der dritte Teil der beliebten Strategieserie, die jetzt inklusive dem Add-On Fireestorm kostenfrei ist. Command & Eroberung Roter Alarm von 1996 ist der zweite Teil der Konzession, in der Sowjets und Verbündete zum ersten Mal virtuelle Kriegsführung betreiben. The Settlers 7 ist der siebente Teil des altbekannten Entwicklungsstrategie-Klassikers "The Settlers", bei dem es um den Aufbau einer blühenden Ansiedlung geht.

Der Strategie-Klassiker und die Extension Brood War als freies Kombinationspaket. Download-Tipps, spezielle Angebote und interessante Software-Kenntnisse für den täglichen Gebrauch - unser Rundbrief ist da!

Virus-Killer

Mit der Antivirus-Software werden per Tastendruck individuelle Akten, Ordner, einzelne Datenträger oder das gesamte Netzwerk gescannt. Der Virus Guard gibt Ihnen die Gelegenheit, das Gerät ständig zu prüfen. Die infizierten oder verdächtigen Informationen können in den Quarantänebereich gebracht werden, von wo aus keine Gefahren für Ihre verbleibenden Dokumente mehr auftauchen. Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, aktualisiert Buhl Data den Virus Killer alle acht Stunden. 2.

Der Viren-Download Top Ten: Das Beste von MS-DOS Retro Malware

Das Online-Museum für Schädlinge und Bedrohungen der IT-Sicherheitsbranche beschäftigt die Besucher. Im Rahmen des nicht gewinnorientierten Internetarchivs sind Informationen und Bildschirmfotos über verschiedene Schadprogramme aus der Zeit von MS-DOS für jedermann zugänglich. Auch Samples sind zum Download verfügbar - natürlich wurden die Dateien zuvor gesäubert, so dass sie nicht mehr beschädigt werden können.

Der Software-Kurator des Malware-Museums Jason Scott hält eine wehmütige Auswirkung der ehemaligen Domänenviren - gerade angesichts der aktuellen Bedrohungssituation, die durch immer ausgefeilteren, auf Spitzel oder Erpressungen ausgerichteten Schadcode gekennzeichnet ist: "Das ist ein Gegensatz wie ein Comic-Bösewicht und ein Superheld. Es ist eine echte Zeitreise in die Computervergangenheit - viele der Schädlinge sorgen für grafische Unterhaltung - die viele Menschen anspricht.

Das Virus blieb im Gedächtnis stecken und hat es infiziert. Aber auch das von F-Secure-Chefforscher Mikko Hypponen mit initiierte Malware-Museum wurde von vielen Fachleuten mit kritischem Blick betrachtet. "Andere Sicherheitsexperten waren sich mit ihm einig, dass das Schaufenster für Viren und Schädlinge langfristig ein eigenes Ziel sein könnte. Zwar erscheinen die MS-DOS-Viren im Gegensatz zu modernen Krypto- und Lösegeldprogrammen verhältnismäßig unbedenklich - aber die Schädlinge stellten damals eine ernste und ärgerliche Gefahr für die PC-Anwender dar, die sich möglicherweise mit großem Einsatz um die Beseitigung der Schädlinge bemühen mussten.

Auch Mikko Hypponen selbst sah das ganz anders: "Für viele Virenautoren der Old School war ihre Malware ein Aushängeschild. Einige würden es auch Künstler genannt. Alle meine Kolleginnen und Kollegen betrachten es als schützenswerte Form der Malerei. In Lahore, Pakistan, entwickelte und vermarktete das Unternehmen gemeinsam mit Amjad Alvi Medizintechnik.

Wenn sie erkannten, dass DOS ziemlich verwundbar war, hatten sie die Vorstellung, eine Art Programm zu entwickeln, das die Bewegung der Programme und der Festplatten aufzeichnet. Aber das hat Ihnen nicht viel gebracht, denn 25 Jahre nach der Entstehung des ersten PC-Virus machte Mikko Hypponen von F-Secure im Frühling 2011 die Fahrt nach Lahore.