Wo kommt Malware her? Meistens wird Malware über das Netz und per E-Mail auf Ihr Endgerät übertragen, kann aber auch über eine geknackte Webseite, Spiele-Demos, Musikdateien, Symbolleisten, Programme, kostenlose Abonnements oder andere Dateien aus dem Netz auf ein nicht durch Anti-Malware-Programme geschützte Geräte heruntergeladen werden. Kann ich Malware erkennen? Eine langsame Maschine ist oft ein Hinweis darauf, dass Ihr Rechner mit Malware, Pop-ups, Spam und häufigen Abstürzen befallen ist.
Mit einem Malware Scanner (im Lieferumfang aller Malware-Entfernungstools enthalten) können Sie prüfen, ob Ihr Endgerät angesteckt ist.
Unter " Malware " versteht man solche Software, die auf anderen Computern eingeführt wird, um ihren Benutzern Schäden zu verursachen. Manchmal wird auch der Ausdruck "Schadsoftware" benutzt. Schädlinge werden von IT-Kriminellen entdeckt und genutzt und stellen nach wie vor eine ernsthafte Gefahr für Internet-Surfer dar. Untergruppen von Malware sind unter anderem Malware, darunter Malware, Virus und trojan.
Es gibt viele Wege, sich mit Malware zu befallen. Einige Malware verbreitet sich über kontaminierte Speichermedien wie z. B. Memory Cards oder USB-Sticks. Die anderen erreichen den Computer über das Netz, zum Beispiel in einem infizierten E-Mail-Anhang. Sie müssen die Malware nicht einmal mehr auf ihrem Computer installiert oder ein Attachment geöffnet haben.
Ein Besuch einer kontaminierten Webseite genügt. Die Malware setzt sich dann auf dem Computer des Betroffenen durch Ausnutzung von Sicherheitslücken im Webbrowser oder Betriebsystem selbstständig ein. In der Vergangenheit wurde Malware oft von langweiligen, enttäuschten Teenagern verfasst. Malware kann bedeutende Daten vernichten oder das Betriebsystem schädigen. Die meisten IT-Kriminellen agieren heute zielgerichtet und gewinnorientiert.
Die Malware hat sich entsprechend geändert. Einigen Trojanern gelingt es, den Computer im Botnet aus der Ferne zu steuern. Ihren Namen verdanken sie dem deutschen Begriff "Lösegeld" für "Lösegeld" - denn gerade das sollten die Betroffenen für ihre Akten bezahlen. Wir verschlüsseln alle wesentlichen Daten auf dem Computer und geben das Passwort nach Bezahlung eines Geldbetrages (auf ein anonymisiertes Konto) aus.
Besonders bekannt es Beispiel für diese Malware ist der BKA Trojaner. Es gibt keinen vollständigen Malwareschutz. In einem ersten Arbeitsgang wird die gesamte Anwendung auf dem neuesten Stand gehalten und Aktualisierungen vorgenommen. Es detektiert die bekannten Gefahren in Realzeit, z.B. wenn eine kontaminierte Webseite durchsucht wird. Benutzer sollten immer vorsichtig sein mit Daten aus unbekannten Quellen - ob es sich nun um USB-Sticks, unerwartete E-Mail-Anhänge oder fragliche Webseiten handelt - und diese nach Möglichkeit unterlassen.
Mindestens sollte die Akte zunächst einer eingehenden Prüfung auf Malware unterworfen werden. Auf diese Weise kann ein befallener Computer bei Bedarf ohne Datenverluste wiederhergestellt werden.