Wie kann ich mich vor Computerviren Schützen

Inwiefern kann ich mich vor Computerviren schützen?

Finden Sie heraus und verwenden Sie ein Antivirenprogramm, das alle Anwendungen schützt. Über jede Anregung und Verbesserung freue ich mich. Dadurch kann das Antivirenprogramm erkennen, ob eine Datei mit einem Virus infiziert ist oder nicht. Der Computerwurm ist auch ein Virus, ein kleines Programm, das Ihren Computer beschädigen kann. Wie kann ich mich vor Viren und Hacks schützen?

Um sich vor Schädlingen zu schützen, gibt es 4 Möglichkeiten

Unsere eingesetzten Elektronikgeräte (Tabletts, PC, Smartphone, etc.) sind tatsächlich permanent mit dem Netz vernetzt und gehen sowohl professionell als auch persönlich mit uns. Aufgrund der häufigeren Benutzung und der zunehmenden Internetabhängigkeit nimmt auch das diesbezügliche Verbrecherinteresse zu. Dabei geht es vor allem um den Diebstahl von Daten (Passwörter und Bankdaten) sowie um Methoden, die Ihr Handy dazu verwenden, andere Menschen zu schädigen.

In der Regel können sich Computerviren selbst vermehren. Damit werden sie von einem Rechner auf einen anderen transferiert. Die Malware kann dies auf unterschiedliche Weise tun: USB-Festplatten, USB-Sticks, Internetzugang oder das örtliche Netz.

Die auf dem Zielrechner befindliche Steuersoftware wird attackiert und kann Schaden nehmen. Das ist nur die reine Logik. Es gibt jedoch ein paar Sachen, die Sie in Betracht ziehen sollten, um es den Tätern schwerer zu machen, Ihr Computer zu befallen. Folgende Hinweise vermindern das Infektionsrisiko: Überprüfen Sie selbst, auf welche Produkte Sie zugreifen und ob der Dateianhang der E-Mail wirklich Ihren Vorstellungen entspricht.

Sendet Ihnen ein Partner auf einmal lustige Akten, deren Bedeutung nicht sofort ersichtlich ist? Nicht anklicken! Warum rufst du nicht den Sender an und fragst ihn, ob er die Akte geschickt hat? Sie sollten nur dann auf Verknüpfungen in E-Mails oder auf Websites zugreifen, wenn Sie davon überzeugt sind, dass diese Verknüpfungen korrekt sind.

Erkundigen Sie sich bei Ihrem Verwalter oder IT-Manager. Heutzutage ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass jedes Endgerät im Netz über einen Viren-Scanner verfügt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Verwalter, wenn Sie sich nicht sicher sind. Auch der Web-Verkehr und E-Mails können von einer Brandmauer gescannt werden. Damit haben Sie die Möglichkeit, die Informationen an der " Türe " zu kontrollieren, wo sie Ihr Unternehmen oder Ihr Netz erreicht.

Ihre Softwarehersteller patchen regelmässig Sicherheitslöcher, wie z.B. die Windows-Betriebssysteme von Microsoft, die zumindest einmal im Monat Sicherheitsupdates bekommen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem IT-Service, ob die Aktualisierungen regelmässig auf PC und Servern installiert werden. Da gibt es sicher noch mehr zu bedenken, aber wenn man die oben genannten 4 Aspekte betrachtet, hat man schon eine ganze Menge unternommen, um ein Übergreifen von Schadprogrammen zu vermeiden.

Erfahrungsgemäß nimmt eine Vielzahl von Unternehmen diese Aspekte erst dann ernst, wenn ein Virenbefall stattgefunden hat. Stellen Sie sich vor, was es für Ihr Unternehmen heißt, wenn Sie einige Tage nicht funktionieren können, weil alle Ihre Rechner und Bediener erneut eingerichtet werden müssen.

Was es heißt, wenn Ihre Kundendatei auf einmal im Netz erscheint?