Aufgaben Betriebssystem

Tasks Betriebssystem

Zu den Aufgaben des Betriebssystems springen - Was macht ein Betriebssystem? - Was sind eigentlich die Aufgaben des Betriebssystems? Die Dateiverwaltung ist eine wichtige Aufgabe des Betriebssystems.

Begriffsbestimmung

Das Betriebssystem besteht in der Standardausführung aus einem Kernprozessor, der die Computerhardware steuert, sowie aus Grundsystemprogrammen, die dem Starten des Systems und seiner Systemkonfiguration zuarbeiten. Betriebsysteme sind nahezu flächendeckend zu finden: als Echtzeit-Betriebssystem auf Prozesscomputern, auf handelsüblichen PC's und als Multiprozessorsystem auf Server und Mainframes. Das Betriebssystem besteht im Prinzip aus drei Hauptkomponenten.

Dies ist der Kernbereich des Betriebssystems. Die Dienstprogramme: Ausgehend von dieser Gruppierung wird der "Befehlssatz" des Betriebssystems gebildet. Einige Beispiele: Ein Betriebssystem hat folgende Aufgaben: Allokation und Monitoring des Ressourcenspeichers (Haupt- und Hintergrundspeicher). Verwaltung von Speicherzuweisungstabellen durch Benutzer-Jobs oder -Arbeiten (laufende Programme). Unterstützung aller Abläufe (laufende Programme) im Computersystem.

Erstellung neuer Verfahren auf Wunsch des Betriebsystems oder anderer bestehender Verfahren, Entfernen von Verfahren aus dem Verfahren. Zusammenfassung des Maschinenbegriffs (nach Coy): Die meisten Betriebsysteme beinhalten Hilfsprogramme, auch Utilities oder Tools oder Tools oder so genannte Tools. Mit ihnen kann der Anwender oder Systemadministrator allgemeine und systembezogene Aufgaben bearbeiten. Anwenderprogramme sind in der Regelfall nicht Bestandteil des realen Betriebsystems.

Applikationsprogramme können auch mit dem Betriebssystem geliefert werden (Beispiele: Zahlreiche Anwendungen in Linux-Distributionen oder im Internet Explorer als Teil von Microsoft Windows). Auf den ersten Computern gab es keine Betriebsysteme. Damals hatte jeder Produzent für seine Produktreihen unterschiedliche Betriebsysteme geliefert, so dass diese nur für eine bestimmte Produktreihe funktionierten und nicht zwischen unterschiedlichen Computern oder über mehrere Generationsgrenzen hinweg portiert werden konnten.

IBM hat mit der Vorstellung der Modellserie System/360 von IBM 1964 das Betriebssystem OS/360 eingeführt. Sie war das erste Betriebssystem, das modellübergreifend zum Einsatz kam. Angeregt durch die Arbeit an Multics begann eine Arbeitsgruppe um Ken Thompson und Dennis Richie von den Bell Laboratories von AT&T 1969 mit der Programmierung von Unix.

Begriffsbestimmung

Das Betriebssystem besteht in der Standardausführung aus einem Kernprozessor, der die Computerhardware steuert, sowie aus Grundsystemprogrammen, die dem Starten des Systems und seiner Systemkonfiguration zuarbeiten. Betriebsysteme sind nahezu flächendeckend zu finden: als Echtzeit-Betriebssystem auf Prozesscomputern, auf handelsüblichen PC's und als Multiprozessorsystem auf Server und Mainframes. Das Betriebssystem besteht im Prinzip aus drei Hauptkomponenten.

Dies ist der Kernbereich des Betriebssystems. Die Dienstprogramme: Ausgehend von dieser Gruppierung wird der "Befehlssatz" des Betriebssystems gebildet. Einige Beispiele: Ein Betriebssystem hat folgende Aufgaben: Allokation und Monitoring des Ressourcenspeichers (Haupt- und Hintergrundspeicher). Verwaltung von Speicherzuweisungstabellen durch Benutzer-Jobs oder -Arbeiten (laufende Programme). Unterstützung aller Abläufe (laufende Programme) im Computersystem.

Erstellung neuer Verfahren auf Wunsch des Betriebsystems oder anderer bestehender Verfahren, Entfernen von Verfahren aus dem Verfahren. Zusammenfassung des Maschinenbegriffs (nach Coy): Die meisten Betriebsysteme beinhalten Hilfsprogramme, auch Utilities oder Tools oder Tools oder so genannte Tools. Mit ihnen kann der Anwender oder Systemadministrator allgemeine und systembezogene Aufgaben bearbeiten. Anwenderprogramme sind in der Regelfall nicht Bestandteil des realen Betriebsystems.

Applikationsprogramme können auch mit dem Betriebssystem geliefert werden (Beispiele: Zahlreiche Anwendungen in Linux-Distributionen oder im Internet Explorer als Teil von Microsoft Windows). Auf den ersten Computern gab es keine Betriebsysteme. Damals hatte jeder Produzent für seine Produktreihen unterschiedliche Betriebsysteme geliefert, so dass diese nur für eine bestimmte Produktreihe funktionierten und nicht zwischen unterschiedlichen Computern oder über mehrere Generationsgrenzen hinweg portiert werden konnten.

IBM hat mit der Vorstellung der Modellserie System/360 von IBM 1964 das Betriebssystem OS/360 eingeführt. Sie war das erste Betriebssystem, das modellübergreifend zum Einsatz kam. Angeregt durch die Arbeit an Multics begann eine Arbeitsgruppe um Ken Thompson und Dennis Richie von den Bell Laboratories von AT&T 1969 mit der Programmierung von Unix.