Die Antibiotika sind Arzneimittel zur Bekämpfung bakterieller Infektionskrankheiten. Die Antibiotika sind wirksam gegen bakterielle Krankheiten, z.B. Scharlach.
Auch bakterielle Infektionen der Lunge oder der Mandeln sind weit verbreitet. Antibiotika helfen bei vielen Bakterienkrankheiten, Symptome rasch zu beseitigen und können teilweise sogar Menschenleben retten. 2. Die Antibiotika sind nicht wirksam gegen Viruserkrankungen, wie die meisten Erkältungen, grippale Infekte oder Maserne. Antibiotika haben unter anderem gastrointestinale Störungen und Hautallergien zur Folge. Falls Ihr Doktor ein antibiotisches Mittel verschrieben hat, verwenden Sie es wie vorgeschrieben.
ANTIBIOTIKA: WIE WIRKT DAS? Die Antibiotika helfen der körpereigenen Abwehr bei der Bekämpfung pathogener Bakterien. Dies ist erforderlich, wenn Bakterien in den Organismus eindringen und sich ausbreiten. Einige Antibiotika vernichten die Bakterien unmittelbar, andere hindern sie daran, sich weiter zu fortpflanzen. Die Antibiotika helfen nicht nur gegen Krankheitserreger, sondern auch gegen die nützlichen Bakterien, die auf unserer Außenhaut und den Magenschleimhäuten vorkommen.
Im Prinzip kommt der Gebrauch von Antibiotika zur Anwendung: WENN ANTIBIOTIKA ARBEITEN? Entzündungen werden meist durch Bakterien oder Viren hervorgerufen. Die Krankheitserreger sind Auslöser für verschiedene Krankheiten. Es ist jedoch nicht immer einfach, am Anfang zu unterscheiden, ob es sich um eine Bakterien- oder Virusinfektion handeln kann, da die Krankheitssymptome vergleichbar sein können. Oftmals z.B. durch Bakterien verursacht:
So ist es zum Beispiel bei Bakterienkrankheiten oft nützlich und manchmal unerlässlich, Antibiotika einzusetzen. WENN ANTIBIOTIKA NICHT FUNKTIONIEREN? Antibiotika sind gegen Viren wirkungslos. Die durch Viren verursachten Krankheitsbilder sind zum Beispiel: Antibiotika helfen nicht gegen diese Viruserkrankungen.
Viele Antibiotika werden als sicher und gut verträglich angesehen. Dennoch können sie unerwünschte Wirkungen haben. Zu den typischen Nebeneffekten gehören zum Beispiel: Bevor Sie ein antibiotisches Mittel nehmen, sollten Sie über die Therapie gut informiert sein. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Ärztin: Wozu benötige ich das Gegenmittel? Welche Nebeneffekte sind möglich? Wieviele Tage muss ich das antibiotische Mittel nehmen?
Und wie oft am Tag soll ich es trinken? Darf ich das Mittel zu einer Essensmahlzeit mitnehmen oder sollte ich eine Pause einlegen? Wirkt sich das Mittel auf andere Arzneimittel aus, die ich nehme? Erzählen Sie Ihrem Doktor oder Gesundheitsfürsorge-Fachmann, bevor Sie Antibiotika verwenden, wenn Sie schwanger sind, stillend, oder wenn Sie zu den Antibiotika intolerant sind.
WIESO VORSICHT BEI ANTIBIOTIKA? Mit zunehmender Verschreibung und Einnahme von Antibiotika steigt das Infektionsrisiko für die Entwicklung und Ausbreitung resistenter Bakterien. Schlucken Sie das Medikament so lange, wie es Ihnen vorgeschrieben ist. Keine Antibiotika einnehmen, die anderen Menschen verabreicht werden. Verabreichen Sie Ihr Medikament an niemanden - auch wenn die Symptome sehr ähneln.
Antibiotika am besten mit etwas klarem Trinkwasser einnehmen. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ãrztin Ã?ber alle Anomalien und negativen Auswirkungen. Möglicherweise ist es nützlich, wenn Sie den Name, die Dosis, die Zeit und die möglichen Begleiterscheinungen von Antibiotika, die Sie oder Ihr Baby eingenommen haben, aufschreiben. Es ist nicht zu erwarten, dass Ihnen oder Ihrem Baby bei jeder Entzündung Antibiotika verabreicht werden.