Avg Rettungs cd

Durchschnitts-Rettungs-CD

Notfall-CDs von BitDefender, F-Secure, AVG. Oftmals werden Rettungs-CDs auch mit Computerzeitschriften geliefert. Abtasten mit PixelDefender Nachdem Sie gebootet haben, sollten Sie die Benutzeroberfläche zuerst einrichten. Nachdem Sie die Schnittstelle gestartet haben, sollten Sie zunächst die Virusdefinitionen über den Menüeintrag Signaturen ändern aktualisiert haben. Sie können den Suchprozess nach einem erfolgreichen Update über Scanner einleiten. Da BitDefender nicht alle Laufwerke kennt, können Sie möglicherweise nicht alle Rechner mit der CD durchsuchen.

Sie können dann den Rechner mit der CD starten. Allerdings ist die Fläche weit weniger angenehm. Möglicherweise gibt es keine Unterstützung für die Maus von F-Secure, deshalb betätigen Sie die Taste[N], um den Assistenten zur folgenden Bildschirmseite zu führen. Sie müssen auf der folgenden Website zunächst die Nutzungsbedingungen einhalten. Um dies zu tun, betätigen Sie die Entertaste und verwenden Sie dann die Pfeilspitze, um I Agree auszuwählen, und betätigen Sie dann erneut die Entertaste.

Drücken Sie auf der folgenden Bildschirmseite (Enter), um zu vergewissern, dass Start Scan und der Scanvorgang beginnen. Wenn Sie den Rechner mit der AVG Recovery CD oder mit einem von UniBootin erzeugten USB-Stick betreiben, müssen Sie zunächst das Update der Definitionsdateien nachweisen. Sie ist nicht so leicht zu handhaben wie Caspersky, da es keine graphische Benutzeroberfläche gibt, aber man muss durch das textbasierte Menu gehen.

Der Scan-Vorgang ist mit etwas Eingewöhnung weder über CD noch über bootfähige USB-Sticks ein Selbstläufer. Lediglich wenn die CD die eingebauten Speichermedien nicht kennt, sollten Sie eine andere Rettungs-CD benutzen, da die Integration weiterer Gerätetreiber Linux-Kenntnisse erfordert. Wenn Sie mehrere Rechner von einem einzigen Speicherstick booten wollen oder wenn Sie verschiedene Rettungs-CDs einbeziehen wollen, die einen Boot-Vorgang über USB per Default nicht unterstützt, wie z.B. die populäre ultimative Boot-CD, brauchen Sie zunächst das FAT32-Format auf dem Speicherstick.

Konfigurieren Sie nun den USB-Stick mit Grub4DOS. Den Download findest du unter http://gna. org / projekte / grub4DOS . Sie können in unserem Download-Bereich mit dem Installationsprogramm eine graphische Benutzeroberfläche für Grub4DOS aufspielen. Zur Installation benötigst du die eingebaute Harddisk-Nummer des verwendeten USB-Sticks auf dem Rechner. Die Anweisung list disque zeigt alle Laufwerke im gesamten Betriebssystem an.

Man erkennt den USB-Stick an seiner geringen Ausmaße. Nachdem Sie die grafische Benutzeroberfläche für Grub4DOS herunterladen haben, können Sie das Programm mit einem doppelten Klick auf grubinst_gui.exe auslösen. Kopiere dann alle Daten von Grub4DOS in das Root-Verzeichnis des USB-Sticks. Dabei handelt es sich nicht um die Datei der graphischen Benutzeroberfläche, sondern um die Systemdatei des aktuellen Bots.