Avira Botnet

Botnet Avira

Daten über gefundene Viren werden anonym an die Anti-Botnet-Beratungsstelle gesendet. Avira IT Security Wörterbuch Zur Personalisierung von Website-Inhalten und zur gemeinsamen Benutzung der Websites mit unseren Partnerunternehmen setzen wir sogenannte ³eCookies³c ein, die mit anderen Daten verknüpft sind. Erforderliche Cookies dienen dazu, eine Internetseite benutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Navigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Internetseite bereitstellen. Ohne die Verwendung dieser Kekse kann die Internetseite nicht richtig arbeiten.

Präferenzcookies erlauben es einer Website, sich Daten zu merken, die das Verhalten oder das Aussehen einer Website betreffen, z. B. Ihre Lieblingssprache oder die Gegend, in der Sie sich aufhalten. Statistische Cookies dienen dazu, die Interaktion der Nutzer mit Websites zu erfassen und zu analysieren.

Marketingcookies werden eingesetzt, um den Besucher einer Website zu verfolgen. Ziel ist es, für den Nutzer relevante und ansprechende Werbung zu schalten, die für Verlage und Drittanbieter attraktiver ist. Unklassifizierte Cookies sind Cookies, die wir derzeit zusammen mit einzelnen Cookie-Anbietern zu klassifizieren versuchen.

Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Websites benutzt wird, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Wir können auf Ihrem Computer gespeicherte Kekse verwenden, wenn sie für den ordnungsgemäßen Ablauf dieser Website unerlässlich sind. Auf dieser Website werden verschiedene Arten von Plätzchen eingesetzt. Manche der auf unseren Internetseiten erscheinenden Kekse werden von Dritten gesetzt.

Botnetz vertreibt Avira

Anstelle eines Trojaners für Online-Banking setzt der Trojaner von der Firma Droidex zurzeit den Viren-Scanner Avira auf den Computern seiner Mitmenschen ein. Wie Avira in seinem eigenen Weblog mitteilt, vertreibt das Dridex-Botnet zurzeit das Virenschutz-Programm Avira Free anstelle der gewohnten Spionagesoftware. Tatsächlich ist die Firma auf die Manipulation von Online-Banking und die Aufzeichnung von Tastenanschlägen ausgerichtet. Die Verteilung des entsprechenden Bots erfolgt über Makroviren.

Merkwürdigerweise wird die kostenlose Version von Avira derzeit über das Botnet eingerichtet. Die Avira vermuten, dass es ein White Hat Hacker sein könnte, der die Steuerung des Dridex-Netzwerks übernimmt und nun über die Avira Installation die Eigentümer der infizierten Computer zu schütz. Nach Schätzungen des FBI hat die Firma allein in den USA einen Finanzschaden von wenigstens 10 Mio. USD verursacht.