Dieser Fehler tritt auf, wenn andere Anwendungen oder Anwendungen auf die SecureApp zuzugreifen wünschen. Um den Fehler zu beheben, sollten die Anwendungen oder Anwendungen inaktiv sein. Anmeldung gescheitert? Seit dem 10. Mai 2017 gibt es ein weiteres SecureApp (Android) Upgrade in der Version 1.2 im Googleshop. 2. Mit der SecureApp in den Version < 1.2.1 können keine Geschäfte und Aufträge mehr freigegeben werden, da diese älteren Version vom Datenserver nicht mehr betreut werden.
Es erscheint die generelle Fehlermeldung: "LogIn failed". Aktualisieren Sie auf die aktuellste Fassung. Eine Anmeldung mit SecureApp ist nicht möglich - es kann keine Serververbindung zustandekommen. Überprüfen Sie in diesem Falle den Status der Mobilfunkverbindung. SecureApp kann nur mit einer festen Internetanbindung genutzt werden.
Wenn ich ein Smartphone/Tablett habe, kann ich mich bei SecureApp nicht anmelden. Weshalb kann ich eine Buchung mit SecureApp nicht auslösen? Mit jedem Einloggen in die SpardaSecureApp wird geprüft, ob eine neue Revisionsnummer verfügbar ist. Wenn dies der Fall ist, muss zuerst die neue Fassung geladen werden. Fehlermeldung S101 + C202 Downloaden Sie die aktuelle Programmversion von SecureApp und loggen Sie sich wieder ein.
Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung Ihres Mobiltelefons. Error 206 - 407 (Proxy = Kommunikationsschnittstelle im Computernetzwerk) Dieser tritt auf, wenn Ihr Computer nicht über einen Proxyserver mit dem Internet verbunden ist und dieser Proxyserver nicht in den Voreinstellungen des SecureApp PCs gespeichert ist. Um den SecureApp Rechner über eine Proxyverbindung zu nutzen, geben Sie die Angaben der Proxyverbindung (IP-Adresse und Port) in den Voreinstellungen des SecureApp-PCs ein.
Der Grund dafür ist in der Regel eine überholte oder defekte Variante des SecureApp PCs. Deinstallieren Sie die neueste Softwareversion von SpardaSecureApp-PCs. Achtung: Das Upgrade von SecureApp ist mit den Betriebssystemen Windows Vista und Windows XP nicht mehr durchführbar. Vorraussetzung für alle anderen Windowsversionen ist, dass die neueste Fassung des Internetexplorers auf Ihrem Computer vorhanden ist (unabhängig davon, ob Sie diesen für Ihre Aktivitäten im Netz verwenden).
Die SecureApp auf Ihrem iOS-Gerät neu aufsetzen und über das TAN-Management im Online-Banking einen neuen Freischaltcode für die Sparkasse anfordern. Diese Fehlermeldung zeigt an, dass der gespeicherte Anwender nicht benutzt werden kann. Kontaktieren Sie uns, um zu überprüfen, ob Sie als SecureApp-Nutzer gebannt werden können.
Diese Fehlermeldung zeigt an, dass die Zugangsdaten zu SecureApp nicht richtig eingetragen wurden. Geben Sie die Benutzer-ID und den Aktivierungscode des Teilnehmers ein. SSL-Zertifikatsverifizierung gescheitert Die Nachricht "SSL-Zertifikatsverifizierung gescheitert" zeigt an, dass SecureApp nicht auf das Hintergrund-Bild zugreift. Überprüfen Sie zunächst, ob SecureApp auf diese URL Zugriff hat.
SecureApp Desktop ist durch verschiedene Sicherungsmechanismen vor möglichen Angriffen gesichert. Gelegentlich kann dieses Problem auch in Verbindung mit gewissen Viren-Scannern oder Malware-Detektoren auftauchen, da diese zum Teil mit den Härtemechanismen von SecureApp Desktop konkurrieren. Zusätzlich können Sie mit Programmen, die die Bildschirmanzeige beeinflußen oder die Prioritäten von Abläufen verändern wollen, den Sicherungsmechanismus anstoßen.
Gut wäre es, wenn der Anwender solche Anwendungen deaktivieren und aktualisieren würde und dann die Registrierung oder die Neuinstallation durchführt. Mit SecureApp gibt es in der Regel kein Probleme. Win 10 32/64 Bit McAfee \ Totalschutz \ Version 14. 166 \ Win 10 32/64 Bit ? Avira \ Free Antivirus \ 15.0.18.