Um eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zu gewährleisten, wird bei bakterieller Rhinitis in der Regel das regelmässige Einnehmen von Tee empfohlen. Darüber hinaus sind in vielen speziellen kalten Teemischungen aus dem Supermarkt oder der Apotheke Heilkräuter vorhanden, die Entzündungen in den obersten Luftwegen mildern. Weitere Pflanzenwirkstoffe wie Thymian (Thymus vulgaris) oder Bitterfenchel (Foeniculum vulgare) können den hartnäckigen Schlamm in den Atmungsorganen lösen und so zu dessen Entfernung beizutragen.
6 ][7]Kalte Tees können grundsätzlich beliebig oft konsumiert werden. Das Einreiben mit essentiellen Ã-len kann ein angenehmes WÃ?rmegefÃ?hl erzeugen, indem die BlutgefÃ?Ã?e auf der OberflÃ?che erweitert werden. Die Inhalation von etherischen Ã-len kann auch die Atmungsorgane reinigen und das tiefe Einatmen der ansonsten geschwollenen Nasenschleimhaut erleichter. Auf das Dekolleté und/oder den Dekolleté kann mehrmals täglich mit essentiellen ölen eingerieben werden.
Die Inhalation mit etherischen Ã-len kann je nach Packungsbeilage auch mehrfach tÃ?glich durchgefÃ?hrt werden. Eine trockene Nasenschleimhaut, Verbrennungen oder Niesen können als Nebeneffekt auftreten. Schleimlösende Mittel wie z. B. ambroxol, Bromhexin oder Azetylcystein können den hartnäckigen Mundschleim lösen und zu seiner leichteren Entfernung bei Erkältungen beizutragen. Die bakterielle Rhinitis wird durch eindringende, pathogene Keime in die Schleimhäute verursacht.
Ein Antibiotikum kann spezifisch Keime hemmen. Deshalb wird ihre Verwendung als Standard bei der bakteriellen Rhinitis nicht angeraten. Wie bei einer viralen Erkältung sind bakterielle Erkältungskrankheiten bei ansonsten gesunder Menschen oft selbsthemmend, d.h. sie lassen von selbst nach. In einigen FÃ?llen kann eine bakterielle ErkÃ?ltung jedoch lange anhalten, so dass in AusnahmefÃ?llen der Gebrauch von antibiotischen Mitteln notwendig sein kann.
Warnhinweise für einen schwierigen Ablauf einer Erkältung sind z. B. starkes hohes Fieber über ca. 38,5-39,0 C, verschwommene Sicht, Doppelsehen, angeschwollene Lider oder starke Kopfweh mit einem stark verschlimmerten Allgemeinbefinden. Die schwereren Symptome können auftreten, wenn sich die bakterielle Rhinitis auf andere Teile des Gesichtes oder des Kopfes ausbreitet. Teilweise kann auch die Proliferation der Nasenschleimhaut (Polypen, Adenoide) die Ursache sein.
zur wiederholten Entwicklung einer Bakterien-Rhinitis beitragen. Der aktuelle und vollständige Schutz vor Impfungen nach den Richtlinien der Standing Commission on Vaccination (STIKO) kann vor gewissen Krankheitserregern der Bakterien-Rhinitis geschützt werden. Häufig auftretende virale Infektionen der Luftwege, ABW Wissenschaftsverlag, 2012, S. 1596ff. in der Folge: Frau Hahne: Hahne: "Das ist das Problem: