Eine der verbreitetsten Infektionen in Deutschland ist die reale Grippe (Influenza, Virusgrippe). Zum Schutz vor Grippe ist es notwendig zu wissen, wie sie entsteht und wie sie weitergegeben wird. Nachfolgend ist zu erklären, ob eine bakterielle Grippe vorliegt, ob Influenzaviren oder Influenza-Bakterien die Ursache sind und ob von Influenza-Bakterien die Rede sein kann.
Influenza wird nicht durch Bakterium, sondern durch Virus ausgelöst. Es gibt also keine Grippebakterien, sondern nur Grippeviren. Die Influenza kann aber auch zu einer Bakterieninfektion führen. Die Grippe regt das körpereigene Abwehrsystem an und belastet es sehr. Das Risiko einer weiteren Bakterieninfektion, einer so genannten Superinfizierung, während der Grippe ist daher größer als bei gesunder Bevölkerung.
Menschen, die an schwerwiegenden Krankheiten erkrankt sind, sowie Menschen, deren Abwehrsystem geschwächt ist, haben ein höheres Erkrankungsrisiko. Zum Schutz vor Grippe müssen die drei Arten der Übertragung berücksichtigt werden: Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Haben Sie diesen Beitrag nicht oder gar nicht hilfreich gefunden?
Nennen Sie uns die Gründe, damit wir die Gelegenheit haben, den Beitrag weiter zu optimieren. Hat Ihnen dieser Beitrag geholfen? Haben Sie diesen Beitrag nicht oder gar nicht hilfreich gefunden? Nennen Sie uns die Gründe, damit wir die Gelegenheit haben, den Beitrag weiter zu optimieren.
1918/19 sind mehr Menschen an der sogenannten Spanien-Grippe gestorben als im Ersten Weltkrieg. 18.000 Menschen kamen an der so genannte Spanische Grippe ums Leben. Aber nicht die Erreger, sondern das Bakterium waren die eigentlichen Täter der Grippe-Pandemie, sagen die amerikanischen Wissenschaftler jetzt. Sie kommen nach Bewertung von historischen medizinischen Gutachten zu dem Schluss, dass die Vireninfektion den Menschen anfällig zu einem Folgebakterium gemacht hat, das dann in der Regel tödlich lief.
Zur Vorbeugung gegen die Grippepandemie künftige sollte für deshalb auch mit einem Lager an antibiotischen Mitteln und Vakzinen gegen Keime versorgt werden, schreibt der Arzt in der Zeitschrift "Emerging Infectious Diseases". Gemeinsam mit dem Australischen Army Malaria Institut in Enoggera wertete er die medizinischen Unterlagen der damaligen Influenza-Opfer aus. Bei den meisten Fällen sind die geschilderten Krankheitsverläufe vielmehr mit einer Bakterienpneumonie in Übereinstimmung zu bringen. Einverstanden sind sie.
Es handelt sich dabei um Keime, die auch bei Menschen in kleiner Anzahl auftauchen. Sie haben sich vermutlich vervielfacht, nachdem die beiden Virusarten das Lungegewebe geschädigt und die Abwehr des Immunsystems geschwächt hatten. Schließlich verursachte eine bakterielle Lungenentzündung den Todesstoß für den Patienten. Zur Vorbereitung auf die Grippe-Pandemie nächste gilt müsse neben Virostatika auch ausreichend Vorräte bei antibiotischen Mitteln, sagt Dr. med. Brundage.
Während, ein an den neuen Krankheitserreger angepasstes Grippeimpfmittel muss schnell hergestellt werden, Antikörper und Vakzine gegen die bekannten bakteriellen Krankheitserreger könnten ab jetzt unter Verfügung erhältlich sein. Die Vogelgrippe H5N1 ist in der Lage, Menschen ohne die Unterstützung von Bakterium zu töten, sagt Jonathan McCullers, Grippe-Forscher am Forschungskrankenhaus für Kinder von Saint-Jude in Memphis.
McCullers glaubt, dass, sobald sich das Bakterium besser an den Menschen gewöhnt hat, auch Keime eine große Bedeutung haben könnten.