Infektionen der Atemwege: Superinfektionen können zu Problemen führen unter führen
Die Bronchitis â?" gekennzeichnet durch zähen, Husten, Husten und Kurzatmigkeit â?" ist die erste Diagnose in der Allgemeinmedizin. Obgleich die akut virale Infektionsphase ist, haben 70 Prozente der Patientinnen und Patienten Keime im Spucke. Die Anwendung von antibiotischen Mitteln ist abhängig vom Allgemeinbefinden, der Wiederholungsneigung, der Sputumkonstitution und dem Lebensalter des Erkrankten.
Für hat die Klinik bewährt, um Patientinnen und Patienten mit Atemwegserkrankungen in eine Risiko-Kategorie einzuordnen. - Die Gefahrenklasse 1 beinhaltet Patientinnen und Patienten ohne sekundäre Erkrankung mit intercurrent resp. intercurrent bronchopulmonaler Infektion. Obwohl die Hauptursache für die akute Lungenentzündung sind, kann eine Bakteriensuperinfektion sein. Bei Fällen dominieren Lungenentzündung, Streptococcus pneumoniae oder untypische Krankheitserreger wie Chlamydia, Mycoplasma oder Legionella.
Die Antibiotikaresistenz vieler Krankheitserreger von Atemwegserkrankungen ist zu einem relevanten Thema geworden. Im Bereich der Lungenheilkunde fällt ist die zunehmende Resistenzbildung der Lungenkokken gegen Makrolid-Antibiotika besonders wichtig. Etwa 16% von Stämme sind in Deutschland gegen Macrolide und etwa 2% gegen Penizilline beständig. Bei einigen pädiatrischen Praxen sind jedoch bis zu 25 % der Lungenkokken gegen Makrolider beständig.
DemgegenÃ???ber berichtet Professor Dieter Adam (München) in der Praxis, in der man zwischen verschiedenen Antibiotika hin und her wechselt, die Resistenzquote mit nur zwei Prozenten. Es ist aber auch notwendig, antibiotische Mittel einzusetzen, die eine schnelle bakterizide Wirkung haben und ein weites Spektrum von Krankheitserregern abdecken, das alle zu erwarteten Keime enthält. All diese Voraussetzungen fÃ?r ein antibiotisches Mittel gegen Atemwegserkrankungen erfüllt Das 8-Methoxy-Fluorchinolon-Moxifloxacin (Actimax®), das sowohl gram-positive als auch gram-negative Krankheitserreger wie makrolide- und penicillinresistente Pneumokokokken und H. influenzae-Stämme sowie untypische Krankheitserreger nachweist.
Bei einer bakteriellen Super-Infektion einer akute viralen Entzündung kann es zu einer Komplikation kommen führen, die mit Antibiotika behandelbar ist müssen. Dies ist eine Angabe für Moxifloxacin. Bei einer Multicenterstudie mit 493 Patientinnen mit bakterieller Sinusitis wurden täglich einmal 400 mg Moxifloxacin für sieben Tage oder Cefuroximaxetil in der Dosierung auf täglichen von 250 mg für zehn Tage injiziert.
Bei einer Heilungsquote von 96,7 Prozentpunkten nach 14 Tagen lag der Anteil von überlegen bei 90,7 Prozentpunkten, berichtet Prof. Gerd Höffken (Dresden). Die vorgeschädigte Bronchien bei der chronischen Bronchitis sind vor allem anfällig für. Immer wieder treten Verschlimmerungen auf, die mit Hilfe von bekämpft sehr gut gelingen können.
Dies wurde auch in der MOSAIC*-Studie gezeigt, in der eine signifikant höhere therapeutische Rate als bei Amoxicillin, Clarithromycin oder Cefuroxim erreicht wurde. Darüber verlängerte verlängerte Im krankheitsfreien Abstand zwischen akuter Exazerbation.