It Sicherheit in Unternehmen

IT-Sicherheit im Unternehmen

Die Cyberkriminelle richten sich zunehmend an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). IT-Security in Deutschland Die deutschen Unternehmen tätigen immer noch zu wenig Investitionen in Sicherheitsvorkehrungen. Laut einer Umfrage des BITKOM im Frühsommer 2015 haben die deutschen Unternehmen einen IT-Grundschutz - aber sie tätigen immer noch zu wenig Investitionen in umfangreiche Absicherungsmaßnahmen. Die Unternehmen müssen ihre Sicherheitsvorkehrungen verschärfen. Weniger als die Haelfte (45%) der Unternehmen verschluesseln Informationen auf Harddisks oder anderen Datentraegern.

Lediglich 40% verlassen sich auf die Chiffrierung ihrer E-Mails, nur 29% haben Schutz vor Datenverlust und nicht einmal ein viertel (23%) verfügt über ein spezielles Angriffserkennungssystem für Angriffe von aussen. Unternehmen und Institutionen sind angesichts dieser Kennzahlen gut gerüstet, in ihre IT-Sicherheit zu investieren. 2.

Vor allem für Unternehmen und Verwaltungen mit kritischer Infrastruktur stellt der Gesetzgeber spezifische Anforderungen: Solche Institutionen und Unternehmen sind in für den Staat wichtigen Gebieten wie Informationstechnik, Telekommunikationen, Verkehr, Transportwesen, Gesundheitswesen, Ernährung und Finanzen tätig, deren Versagen zu Versorgungsengpässen, Unterbrechungen der Sicherheit der öffentlichen Hand oder anderen schwerwiegenden Konsequenzen führen würde.

Ob rechtlich vorgeschrieben oder nicht - Unternehmen sollten ein berechtigtes Interesse daran haben, ihre Werte, sensible Informationen, Produktentwicklung und Prozess-Know-how zu sichern. Die deutschen Unternehmen werden zunehmend zum Angriffsziel von Angreifern. Nach Angaben des Bundeskriminalamtes beträgt der Schaden durch Internet-Kriminelle insgesamt rund 25 Mrd. EUR pro Jahr. Cyberangriffe bedrohen die Unternehmen: Sie können die Inhalte von Unternehmen gefährden:

Online-Angreifer können nicht nur wichtige und vertrauenswürdige Informationen entwenden, sondern auch Operationen über Tage aufhalten. Die Größe des Unternehmens ist unerheblich. Hacker beschäftigen sich vor allem mit dem Grad der Innovation eines Unternehmens, der bei kleinen und mittleren Unternehmen besonders hoch ist. Daher sollten diese Unternehmen auch ein permanentes Informationssicherheitsmanagementsystem einrichten.

Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen bietet die Automatisierung von Prozeßketten große Möglichkeiten. "Industry 4.0" heißt auch, dass sich Unternehmen enger miteinander verbinden - und die Sicherheitsgefahren ihrer Partner gemeinsam nutzen müssen. Ein Unternehmen zeigt mit einer Sicherheitsbescheinigung nach aktuellen Normen, dass es sich seiner eigenen Gefahren bewusst ist, diese ständig beobachtet und bewusst mindert.

Gesicherte Unternehmen positioniert sich damit als besonders vertrauenswürdige Partner im Mitbewerb. Die Unternehmen müssen immer mehr Gesetzen, Standards und Verhaltensvorschriften zur Datensicherheit entsprechen. Mit einem starken IT-Sicherheitsdienstleister werden Unternehmen von dieser Belastung entlastet, damit sie sich auf ihr eigentliches Geschäft fokussieren können. Darüber hinaus informieren gute Security-Experten rechtzeitig über anstehende Weiterentwicklungen und ermöglichen so eine zeitnahe Strategiepositionierung.

"Eine gute IT-Sicherheitsstrategie - insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen - erscheint in einer Zeit, in der fast täglich von Hackerangriffen auf Unternehmen berichtet wird, unvermeidlich. "Sie dürfen nicht zu groß sein und müssen an die jeweilige Unternehmensstruktur angepaßt werden. Mit Hilfe eines Informationsmanagementsystems wird die Sicherheit von Informationen permanent definiert, kontrolliert, überwacht, gewartet und kontinuierlich verbessert.

Nach Angaben des BITKOM ist bereits jedes zweite Unternehmen dem Datenklau, der Manipulation oder der digitalen Industriespionage zum Opfer gefallen. 2. Deshalb ist es für jedes Unternehmen lohnend, seine IT-Sicherheit zu verbessern. Ihr IT-Sicherheitsberater sollte nach den strengsten Sicherheits- und Qualitätsmaßstäben vorgehen. Erklären Sie, welche Vorstellungen Ihr Service Provider für die zukünftige Entwicklung Ihres Hauses hat.

Ein optimierter Sicherheitsaufbau ist weit mehr als pure IT-Sicherheit. IT-Sicherheitsberater sollten daher über den eigenen Horizont hinausdenken und auch die physikalische Sicherheit eines Auftraggebers berücksichtigen. Überprüfen Sie, ob sich Ihr Service Provider z.B. auch darum kümmert, wie Ihr Haus von aussen gesichert ist oder ob Altakten fachgerecht vernichtet werden.

Um eine langfristige Sicherheit zu garantieren, muss man lange im Voraus planen. Ohne IT-Sicherheit keine intelligente Fabrik. Mehr Sicherheit in der Branche 4.0.