Datenschutz Datensicherheit Präsentation

Präsentation zum Thema Datenschutz

Bedingung; Bezieht sich auf alle Bereiche der Datenverarbeitung; Wird durch Datensicherung erreicht. Schutz und Sicherheit von Daten in einer zunehmend vernetzten Welt. Schutz der Daten und Datensicherheit in der Arztpraxis.

Privatsphäre und Datenschutz - ppt videodownload

Vortrag zum Thema: "Datenschutz und Datensicherheit" - Vortrag transkript: 3. Begriff Datenschutz: Erhöhte Wichtigkeit mit der technischen Weiterentwicklung, da die Datenerfassung/Übertragung/Verarbeitung immer leichter wird neue Möglichkeiten der Datenerhebung über das Netz, "Telefonie, Videoueberwachung, Online-Banking, etc. 6. Interessiert an persönlichen Informationen? besteht aus der Installation von Servern und Client-Servern (z.B. hinter einer Image-Datei oder einer.exe-Datei) auf dem Ziel-PC und dem Senden offener Schnittstellen (offene Intrusion Points) an den Kunden. Der Kunde kann die auf dem Ziel-PC gespeicherten Informationen unbeachtet weiterverarbeiten, Keyboard-Aktivitäten beobachten (um PW herauszufinden), Computerviren auf dem Computer einrichten usw....

Datensicherheit und Datenschutz in einer immer stärker vernetzten Umwelt

Der Einsatz von mobilen Applikationen erfordert oft die Zustimmung zur Bearbeitung und Offenlegung persönlicher Informationen. Gleichzeitig können die Anwender aufgrund der oft sehr komplexen Datenbearbeitung die Folgen ihrer Zustimmung kaum einordnen. Seit dem 1. November 2015 ist Marian Margraf Inhaber des Lehrstuhls für IT-Sicherheit an der Fachhochschule Darmstadt und Vertreter des von der Deutschen Bundesdruckerei GmBH gestifteten Lehrstuhls für Identity Management an der FU Berlin.

Das Europäische Parlament & Rat: Direktive 95/46/EG des Europaparlaments und des Rats vom 25. November 1995 zum Schutze des Einzelnen bei der Bearbeitung persönlicher Informationen und zum ungehinderten Verkehr solcher Informationen, 1995 Z. Benenson, G. Lenzini, D. Oliveira, S. Parkin und S. Uebelacker: Maybe Poor Johnny Really Cannot Encrypt: The Case for a Complexity Theory for Usable Security.

Dans Proceedings of the New Security Paradigms Workshop 2010 (NSPW'15). R. Epstein: Wie Google die Wahl 2016 manipulieren könnte, http://www.politico.com/magazine/story/2015/08/how-google-could-rig-the-2016-election-121548, 2015. M. Häder: Einleitung zur empirischen Sozialforschung, Textbuch. J. Hofmann: Zustimmung zum Datenschutz als Governance-Thema. Vorlesung auf dem Ringkolloquium Digitale Herausforderungen-Perspektiven auf Datenschutz und Datensicherheit aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, Berlin 2016th C.

Können Ihre Freunde sexuelle Orientierung aufdecken? http://www.utdallas.edu/~muratk/news/abc-news/abc-news. pdf 2010. Z. Ji, Z. C. Lipton und Ch. Elkan: Differentiating Privacy and Machine Learning: A survey and review. Frankfurter Allgemeinen Tageszeitung, 29. April 2016 M. Markgräf und Steffan Pfeiffer: Nutzerzentrierte Entwicklungen für das Netz der Dinge, DuD-Datenschutz und Datensicherheit. S. Ruoti, N. Kim, B. Burgon, T. van der Horst, et K. Seamons : Verwirrter Johnny : Wenn automatische Verschlüsselung zu Verwirrung und Fehlern führt.

Im Rahmen des neunten Symposiums über Datenschutz und Sicherheit (SOUPS' 13. J.H. Saltzer und M.D. Schroeder: Der Schutz von Informationen in Computersystemen. IEEE 63 (Sept. 1975), 1278-1308. Ausgabe Nr. 8. A: A: Whitten, J.D. Tygar: Warum Johnny nicht verschlüsseln kann: Eine Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von PGP 5.0. Beim 8. Sicherheitssymposium von USENIX.

Ich bin 169-184, 1999.