Die aktuellen polizeilichen Befunde und Unternehmensumfragen belegen eindeutig, dass die heimische Volkswirtschaft stark von Cyberkriminalität geprägt ist. Cyberkriminalität führt zu hohem Sach- und immateriellem Sachschaden bei Unternehmen und Institutionen. Im Falle eines außergewöhnlichen IT-Sicherheitszwischenfalls reichen Sie eine Anzeige bei der Kriminalpolizei ein oder kontaktieren Sie die jetzt deutschlandweit eingerichtete zentrale Anlaufstelle ZAC.
Abgesicherte Zahlen und kompetente Ratschläge der Strafverfolgungsbehörden ermöglichen es dem Gesetzgeber, die rechtlichen Grundlagen und die Voraussetzungen für die Begrenzung und den Kampf gegen die Cyberkriminalität anzupassen. Nähere Auskünfte und Hilfestellungen finden Sie in der Informationsbroschüre Handlungsempfehlungen für Unternehmen in Cyberkriminalität des Bundeskriminalamtes. In diesem Prospekt möchte die Gendarmerie Sie dazu ermuntern, kriminelle Zwischenfälle zu melden und Sie zugleich darüber zu unterrichten, was Sie in solchen Situationen von Ihrer Gendarmerie erwarte.
Dabei spielt der vertrauensvoller und sensibler Umgang mit den von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten eine Sonderstellung. Um auf Internet-Angriffe und geänderte Verfahren seitens der Verursacher sowie Neigungen zu reagieren und somit den beschädigten Unternehmen stets einen sachkundigen Gesprächspartner zur Verfügung zu haben, bietet die Polizei in Deutschland Single Points of Contact an. Eine vermittelnde und beratende Funktion haben die so genannte Zentrale Anlaufstelle Cyberkriminalität (ZAC) des Bundeskriminalamts und der Länderkriminalämter und sind Kontakte für Unternehmen und andere öffentlich-rechtliche und nichtöffentliche Einrichtungen.
Dabei spielt der vertrauensvoller und sensibler Umgang mit den bereitgestellten Daten eine Sonderstellung. Darüber hinaus koordiniert und überwacht sie die vielfältige Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Industrie, Forschung und Lehre auf Bundes-, Landes- und Länderebene in diesem Bereich. Das Bundeskriminalamt gibt mit der Informationsbroschüre Recommendations for the economy in cases of cybercrime Vorschläge für den Kampf gegen Cyberangriffe heraus.
Im Online-Angebot des Landes Niedersachsen finden Sie alle aktuellen Infos und Hinweise zum Datenschutz.
"Die Kriminellen sind nicht an uns interessiert" - das hört man immer wieder im Rahmen der Cyberkriminalität. Nach Schätzungen des BKA sind etwa 1/3 aller deutscher Firmen zu Opfern von Cyberkriminalität geworden. Von einem kleinen peripheren Phänomen für große Firmen kann man an dieser Stelle nicht mehr reden.
Das kann jedem Betrieb passieren. Kein Angreifer ist in einem ruhigen Schrank und wählt eine Firma. Stattdessen werden die Anschläge über ein großes Gebiet verstreut, zum Beispiel durch Erpressung von Trojanern. Die Experimente zur Cyberkriminalität sind zu einem großen Teil genau das: Experimente. Aber auch Verbrechen werden oft nicht gemeldet, weil das Untenehmen um seinen guten Namen bangen muss.
Keiner mag es, wenn die Polizisten Computer nach draussen mitnehmen. Solange kein Vermögensschaden eingetreten ist (z.B. bei einer Virenentdeckung), sehen die Betroffenen es oft nicht als notwendig an, eine Beschwerde einzureichen. Sogar die Erpressungsopfer melden das Verbrechen erst dann der Kriminalpolizei, wenn sie das Geld umsonst bezahlt haben (wovon jeder Fachmann abgeraten hat - Sie wissen nicht, ob die Verursacher überhaupt die Chance haben, Ihre Angaben zu entschlüsseln).
Wohin sollten Firmen Cyberkriminalität melden? Verantwortlich ist in NRW die Zentralstelle für Cyberkriminalität. Bei Cybercrime in Firmen kommen die Offiziere des BKA und des BKA in der Regel zivilisiert, so dass die Anwesenheit so unscheinbar wie möglich ist. Aber auch die Politik weiss, dass Firmen hier einen schlechten Namen haben. Diese werden in den meisten FÃ?llen unmittelbar vor Ort besichtigt.
Firmen wie Microsoft haben ihre eigenen Arbeitsplätze eingerichtet. Sie können hier z.B. berichten, wenn sich jemand als Angestellter von Microsoft darstellt. Sie sollten diese falschen Anrufe der Polizei melden. Andererseits gleich bei Microsoft, so dass man auch hier gleich aktiv werden kann: www.microsoft.com/de-DE/reportascam/.