Merkel spreche Deutsch, Wladimir Purin, so dass die beiden bei ihrem Meeting im Kreis Deutsch und Russich wechselseitig unterhielten. Weil Putins Gefährte jedoch kein Deutsch verstand, wurde das Gespräch meist auf russisch geführt. Nun, woher kommt das große "R", gibt es ein "Wie" in der Erklärung, einen Tipp auf die Sprechweise?
Im Anschluss an die Prepositionen auf und in Deutsch wird immer groß geschrieben: Die Publikation ist auf Deutsch erschienen, der Leserbrief wurde auf Deutsch geschrieben. Die Schulfächer "Deutsch" sind so bedeutsam, dass sie immer groß erscheinen: Morgen werden wir kein Deutsch haben (der Erzieher ist krank). Auf Deutsch hat sie eine Sechs (die sie um jeden Preis meiden sollte, denn sie braucht auch ein wenig Deutsch, wenn sie SMS-Nachrichten unter der Hausbank schreibt).
Die junge Frau sollte in gutem Deutsch (unverblümt, in aller Klarheit) verstehen lernen, dass ein Wörterbuch für die Übertragung viel bedeutender sein kann als ein I-Phone. So wird die deutschsprachige Bevölkerung in Großbuchstaben geschrieben: Er redet flüssig Deutsch, sie erlernt Deutsch, sein Deutsch ist akzentfrei. Außerdem ist es sehr gut. Aber es wird schwierig, wenn wir eine deutschsprachige französischsprachige Frau vorfinden.
Hier ist es ein Besucher aus Paris, der Deutsch und trotzdem Französich ausspricht. Aber wenn es um eine deutschsprachige französischsprachige Frau geht, verwendet sie unsere deutschsprachige Muttersprache, und auch die Großmutter in Rissen kann sie gut deuten. Die " kleinen " Wörter "Deutsch" sind Eigenschaftswörter, und die Eigenschaftswörter sind in kleinen Buchstaben geschrieben: das deutschsprachige Publikum, die deutschsprachige Fachpresse, ein deutschsprachiger Poeti.....
Auch etwas so Großes wie die deutschsprachige Einigung, so groß es auch in unsere Herzen geschrieben werden mag, wird nicht in Großbuchstaben geschrieben. An dem Tag, an dem wir uns an die deutschsprachige Einigung erinnern, wird sie daher zum "Tag der deutschsprachigen Einheit". Auf den vierbeinigen Freund trifft man nach einem waghalsigen Absprung den Dt. Hirtenhund oder die Dänin als Eigennamen von überzüchteten Hund rassen, während ein schlichter Deut. Hirtenhund ein unbezahlter Bissen ist.
Weitere Markenzeichen sind ZDF, DB oder der Deutsch-Französische Weltkrieg (1870/71), mit Ausnahme der Bundesbank und der Deutschen Landesbank sowie der Deutschen Sprachgesellschaft. Der ist typischerweise deutsch (klein, was?). Im Übrigen kann man "Deutsch/Deutsch" nicht nur großgeschrieben, sondern auch großgeschrieben werden. Es werden die Wortarten Wort und Wort oder Lied und Wort zusammen geschrieben, wenn das Wort in einer Kombination weder erhöht noch verlängert werden kann wie in der "Großschreibung".
Aber ich kann meine Vorliebe für meine Heimat ausnutzen, sehr viel Kapital schöpfen, mehr oder weniger Kapital als vorher schreib. Die Phrase wird in diesem Falle separat geschrieben. Am subtilsten war, dass ein Begriff auch in Großbuchstaben oder größeren Buchstaben jenseits von Gefühlen und Heimatland geschrieben werden konnte, d.h. eine andere Zeichengröße gewählt werden konnte.