Ein bis zwei Tage vor Beginn der ersten Beschwerden gehen die Forscher davon aus, dass Sie bereits ansteckend sind. Während dieser Zeit sind die kalten Viren bereits im Organismus und werden auch auf andere übertrag. Die ansteckendsten sind jedoch in den ersten zwei bis drei Tagen nach Beginn der Erkrankung.
Im Allgemeinen ist der Apotheken-Review eine ganze Woche lang ansteckend - aber das kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Menschen mit einem geschwächten Abwehrsystem können auch längere Zeit ansteckend sein. Über kleine Speicheltröpfchen werden die Erreger auf andere Menschen übertragbar, wenn sie z.B. hüsteln, reden oder niesen.
Die Krankheitssymptome sind um so stärker, je schwerer sie sind. Die Verbreitung der Erreger erfolgt auch über Handshakes oder "kontaminierte" Objekte. Grundsätzlich sollten Mitarbeiter daher die ersten zwei bis drei Tage zu Haus sein, wenn sie sich erkälten - dann ist das Infektionsrisiko am groß.
Wenn sich die Krankheitssymptome gelegt haben, können Sie wieder an die Arbeit gehen. Allerdings ist es ratsam, etwas Distanz zu Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunden sowie Familienangehörigen zu wahren, bis alle Klagen aus sind. Es gibt ein paar Sachen, die Sie bedenken sollten, wenn Sie in der Kälte gesünder sind: Sie können sich nicht erholen: Be- und Entlüften Sie die Ferienwohnung mehrfach am Tag - die trockene, warme Heizluft wird von Keimen und Erregern geliebt.
"Eine Erkältung ist nicht so übel, man muss sich nicht gleich krankschreiben lassen" - oder doch? Die Frage, ob Sie zu Haus wohnen sollten, ist auch davon abhängig, ob Sie ansteckend sind. Infizieren Sie Ihre Mitarbeiter, wenn Sie im Arbeitszimmer mit Erkältung und Erkältung sitzen? Doch wie lange ist eine Erkältung überhaupt ansteckend?
Ein bis zwei Tage vor Beginn der ersten Anzeichen gehen die Forscher davon aus, dass Sie bereits ansteckend sind. Während dieser Zeit sind die kalten Viren bereits im Organismus und werden auch auf andere übertrag. Die ansteckendsten sind jedoch in den ersten zwei bis drei Tagen nach Beginn der Erkrankung.
Im Allgemeinen ist die Apothekenbesprechung eine ganze Woche/einige Wochen lang ansteckend - aber das kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Menschen mit einem geschwächten Abwehrsystem können auch längere Zeit ansteckend sein. Über kleine Speicheltröpfchen werden die Erreger auf andere Menschen übertragbar, wenn sie z.B. hüsteln, reden oder Niesen.
Die Krankheitssymptome sind um so stärker, je schwerer die Beschwerden, desto infektiöser ist die betroffene Frau. Die Verbreitung der Erreger erfolgt auch über Handshakes oder "kontaminierte" Objekte. Grundsätzlich sollten Mitarbeiter daher die ersten zwei bis drei Tage zu Haus sein, wenn sie sich erkälten - dann ist das Infektionsrisiko am groß.
Wenn sich die Krankheitssymptome gelegt haben, können Sie wieder an die Arbeit gehen. Allerdings ist es ratsam, sich von Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunden sowie Familienangehörigen fernzuhalten, bis alle Klagen erledigt sind. Es gibt ein paar Sachen, die Sie bedenken sollten, wenn Sie in der Kälte gesünder sind: Sie wollen es nicht: Sie wollen, dass es Ihnen gut geht: Be- und Entlüften Sie die Ferienwohnung mehrfach am Tag - die trockene, warme Heizluft wird von Keimen und Vögeln geliebt.