Nun müssen Sie die ISO-Datei des AntiVir Rescue Systems spezifizieren und das USB-Laufwerk darunter setzen. Vergewissern Sie sich, dass der korrekte USB-Stick gewählt wurde. Mit " Okay " wird AntiVir und das Linuxsystem in einem Schritt auf dem USB-Stick deinstalliert. Der Start von Windows von einem USB-Stick ist keine große Sache.
Sie müssen dies einstellen, sonst ignoriert Windows den USB-Stick und AntiVir wird nicht gestartet. Normalerweise ist es nicht notwendig, die Bootreihenfolge im BIOS oder UEFI dauerhaft zu ändern, man kann auch einmal während des Bootens wechseln. Benutzer von Windows 10 können das Starten vom USB-Stick auch über "Einstellungen" auslösen.
Auf " Aktualisieren und sichern ", " Wiederherstellen " und unter " Erweitert " auf " Jetzt wiederherstellen " drücken. Wenn der USB-Stick gesteckt ist, können Sie auf die Schaltfläche "Gerät verwenden" tippen. Der AntiVir-Stick ist der Ausgangspunkt von Windows. Notfallscanner wie AntiVir Rescue System oder Caspersky Rescue Disk sollten mit aktuellen Windows PCs und Notebooks zurechtkommen, aber in der Realität gibt es oft Schwierigkeiten, besonders beim Systemstart.
Vom USB-Stick aus sind die beiden Naturgegner UEFI und Sichere Aufladung. Verbleibt der Schirm in der Regel in schwarzer oder, wie im Falle von AntiVir, in weißer Farbe, so ist dies auf diese beiden Faktoren zurückzuführen. Erster Schritt, wenn das Starten vom AntiVir-Stick nicht funktioniert: Schalten Sie den sicheren Bootvorgang in der UEFI Firmware aus. Das sollte den Anfang vom USB-Stick machen.
Danach sollten Sie nicht die beiden Optionen zurücknehmen, bevor Sie Windows wieder ganz normal ausführen. Anschließend klicken Sie auf "Avira Rescue Systems starten". Danach booten Sie Linux und der Virenscanner wird gestartet. Normalerweise werden Netzwerk-Karten integriert und das Upgrade beginnt. Die Windows-Partitionen werden in AntiVir integriert, so dass Sie die Datenbank auf eventuelle Schädlinge überprüfen können.