Zur Vermeidung oder Minimierung von Spam auf Ihrer persönlichen E-Mail-Adresse sollten Sie eine weitere, wenn nicht mehrere E-Mail-Adressen einrichten, so dass Sie nur Ihre eigene zentrale Anschrift für die eigene Korrespondenz nutzen müssen. Sie sollten Ihre Hauptanschrift nie für Newsletter-Abonnements, Gewinnspiele, E-Commerce Transaktionen oder andere Web-Aktivitäten nutzen. Ansonsten haben Sie Ihre zweite Anschrift, mit der Sie sich auch für Boten, Chat und Social Networks eintragen.
Überprüfen Sie daher auch die " Spam-Adresse " immer wieder. Das ist dann sicherlich eine der wirksamsten Möglichkeiten, um Spam zu verhindern. Zur Vermeidung von Spam in Ihrem Posteingang ist es oft hilfreich, den Spam-Filter Ihres E-Mail-Anbieters zu verwenden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Spam-E-Mails nicht in Ihr Posteingang gelangen, sondern in einem eigenen Verzeichnis gespeichert werden.
Es kann jedoch passieren, dass gewöhnliche E-Mails in Ihrem Spamordner enden, daher sollten Sie den Spamordner regelmässig überprüfen. Umgekehrt können Sie ungewollte E-Mails, die durch den Spamfilter gelangt sind, als unerwünscht ausgeben. Mit der Zeit merkt sich der Spamfilter, was Sie erhalten wollen und was nicht, und funktioniert dann immer sicherer, um Spams zu verhindern.
Wenn die Betreffzeile auch Angaben wie: "RE: Ihre Kündigung" oder "Glückwunsch, Sie haben gewonnen" enthält, ist es höchstwahrscheinlich Spam. Sie sollten solche E-Mails entweder in den Spam-Ordner legen oder gleich im ungeöffneten Zustand austragen. Klicken Sie auf keinenfalls in Spam-Nachrichten auf Verknüpfungen oder Datei-Anhänge, da dies entweder kostenpflichtig ist oder Ihren Rechner dauerhaft schädigen könnte.
Sie sollten auch nie ein mit Spam beworbenes Erzeugnis oder eine mit Spam beworbene Leistung erwerben, um die Verbreitung von Spammails nicht zu unterdrücken. In vielen Spammails gibt es "unsubscribe links", mit denen man sich von weiteren Nachrichten austragen kann, aber das ist meist nicht richtig und hat noch mehr Spammails zur Folge.
Ein hundertprozentiger Spamschutz gibt es nicht, aber wenn Sie diese Tipps und Verfahren befolgen, können Sie die Menge an Spams erheblich reduzieren und Zeit und Kosten sparen. Wenn Sie die Anzeige nicht nur in der Mailbox, sondern auch im Webbrowser nicht loswerden können, können Sie sich an unsere Fachleute wenden, die Ihnen gern behilflich sein werden.