Der Kaspersky Rescue Disk startete den Computer mit einem Notfall-Linux und durchsucht die Laufwerke mit einem speziell entwickelten Kaspersky-Virenscanner nach möglicher Malware, die dann ebenfalls gelöscht werden kann. Mit der Update-Funktion können die aktuellsten Virensignaturen vorab geladen werden, wenn der Computer über einen Routers (fast standardmäßig im Home-Bereich) mit DHCP verbunden ist.
Mit dem " Windows-Unlocker ", der über das Endgerät der CDS aufgerufen wird, können auch Computer von Remmware wie der " Trojaner BKA " befreit werden. Das Rettungslaufwerk ist als ISO-Datei verfügbar. Mit dem optional erhältlichen Kaspersky USB Rescue Disk Maker können Sie die ISO-Datei auch auf einen USB-Stick komprimieren, wenn sie startfähig ist (z.B. mit HP USB Disk Speicherformat-Tool).
Mit der Kaspersky Emergency CD 10 werden infizierte x6- und x64-kompatible Rechner mit dem Windowsbetriebssystem überprüft und desinfiziert. Es wird eingesetzt, wenn der Infektionslevel so hoch ist, dass es nicht mehr möglich ist, einen Rechner mit Antivirenprogrammen oder Desinfektionsprogrammen wie dem Kaspersky Virus Removal Tool, die unter dem Betriebsystem ausgeführt werden, zu infizieren.
Um das Programm nutzen zu können, muss die hier angebotenen ISO-Dateien auf eine leere DVD brennen und dann von dieser DVD aus starten. Mit dem Werkzeug Unbenutzbarbootin in Kombination mit der ISO-Datei kann ein bootfähiger USB-Stick erstellt werden. Kaspersky Emergency CDR 10 bietet Ihnen die Möglichkeit, die folgenden Schritte durchzuführen: Definieren Sie für eine Prüfungsaufgabe Einstellungen: Definieren Sie diese für die Update-Task:
Passen Sie weitere Optionen an: Kaspersky Rescue Disk kann mit den aktuellsten Virendefinitionen aktualisiert werden und entdeckt bösartige Gegenstände wie z. B. Bedrohungen durch Trojaner, Phishing-Links und Werbesoftware. Kaspersky USB Rescue Disk Maker erleichtert die Installation der Notfall-CD, die als ISO erhältlich ist, auf einem USB-Stick. Wahlweise kann dafür auch die Option des Untebootins verwendet werden.
Weitere Hinweise zu den Signaturen und deren Neutralisierung finden Sie in den Kaspersky Rescue Disk-Banken. Daher ist die ständige Pflege der Datenbestände ein sehr wichtiger Sicherheitsaspekt. Die Update-Task muss aktiviert werden, um die Antivirendatenbanken aktualisieren zu können. Kaspersky Rescue Disk läd die Aktualisierungen auf Ihren Rechner herunter und führt sie durch.
Haben Sie die Datenbestände auf den neuesten Stand gebracht und sind sie bei der Bearbeitung fehlerhaft, kann das Aktualisieren zurückgenommen werden. Vor dem Aktualisieren der Datenbestände erstellt Kaspersky Rescue Disk eine Sicherheitskopie der Daten. Gegebenenfalls können Sie zur vorherigen Datenbankversion zurÃ? Die Aktualisierung der Kaspersky Rescue Disk erfolgt nach einem speziellen Satz von Standardparametern.
Wähle eine andere Update-Quelle. Ändern Sie die Regionaloptionen der Aktualisierungsquelle. Antivirendatenbanken müssen laufend auf den neuesten Stand gebracht werden. Ob eine Änderung notwendig ist, erfahren Sie auf der Seite Update im Hauptfenster des Programms. Das Register zeigt die folgende Parametereinstellung: Datenbankstatus (aktuell, obsolet oder beschädigt). Wenn Sie die Aktualisierungsquelle auswählen, werden die Antivirendatenbanken Ihres Computers mit denen der Aktualisierungsquelle abgeglichen.
Bei nicht aktuellen Datenbeständen wird nur der noch nicht vorhandene Teil der Aktualisierungen auf Ihrem Rechner durchlaufen. Zahl und Zusammenstellung der Datenbankeinträge. Du kannst zum Aktualisierungsbericht übergehen, der umfassende Angaben zu den Ereignissen enthält, die bei der Durchführung der Aktualisierungsaufgabe aufgetreten sind (der Link Report oben im Fenster).