Kaspersky Stick

Der Kaspersky Stick

Wie sieht es mit Zugangskontrolle und Gerätesteuerung aus? Microsofts Web Explorer 6.0 oder neuer (zur Aktualisierung von Datenbeständen und Programmmodulen über das Internet). Windows Installer 2.0 oder neuer. Bei Betriebssystemen: Microsoft Windows 2000 Professionell (Service Pack 4 Rollup1), Microsoft Windows XP Professionell (Service Pack 2 oder höher), Microsoft Windows XP Professionell x64 (Service Pack 2 oder höher): - Intel Pentium 300 MHz 32-Bit (x86) / 64-Bit (x64) oder höher an.

Windows Vista Business/Enterprise/Ultimate (Service Pack 1oder höher), Microsoft Windows Vista Business/Enterprise/Ultimate x64 (Service Pack 1 oder höher), Microsoft Windows 7 und Microsoft Windows 7 Professionell/Ultimate /Enterprise/Ultimate Service Pack 1, Microsoft Windows 7 Professionell/Ultimate/Enterprise/Ultimate Service x64: Windows 7 Professional/Enterprise / Ultimate x64 Service Pack 1: - Intel Pentium 800 MHz 32-Bit (x86) / 64-Bit (x64) oder neuer (oder kompatibel).

Zur optimalen Darstellung der Produktschnittstelle wird empfohlen, eine Standardbildschirmauflösung von mind. 800x600 Pixel oder besser zu wählen. Die Software Kaspersky Anti-Virus 6.0 R2 für Windows Workstations hat einen kompletten Testlauf durchlaufen: auf den Betriebssystemen 5.0.0, 5.5.1, 5.5.2, 5.5.2, 6.0.0, 6.5.0; auf dem VMWare-Server 1.0.1 - 1.0.5. Bei der Installierung von Kaspersky Anti-Virus 6.0 für Windows Workstations M4 auf dem Betriebssystembetriebssystem Windows Vista/Windows 7 deaktivieren Sie bitte die Systemwiederherstellungsoption in den Betriebssystemeinstellungen.

Dies liegt daran, dass bei der Installierung von Kaspersky Anti-Virus ca. 500 MB freien Festplattenspeicher erforderlich sein können, wenn die Systemwiederherstellungsoption eingeschaltet ist.....

USB-Stick am Plug-in-Scan und Kennwortschutz - Unternehmensschutz

Ich verstehe jedoch nicht, warum sich jemand auf diese Eigenschaft verlassen sollte. Wie bereits erwähnt, betrifft diese Prüffunktion nur das forcierte Überprüfen beim Anschluss von Wechselmedien. Der Echtzeit-Schutz beim Zugriff auf Wechselmedien und andere Scanaufgaben, die das Durchsuchen von Wechselmedien umfassen, sind nicht betroffen. Meiner Meinung nach ist diese Aufgabe überholt.

In Bezug auf Wechselmedien sollte nach Möglichkeit ein angemessenes Sicherheitskonzept ausgearbeitet werden. Kann z. B. sein: - Grundsätzlich Wechselmedien per Gerätesteuerung untersagen und den Austausch von Dateien (Lesen von DVDs, USB-Sticks, etc.) nur über einen oder zwei Admin-PCs erlauben. Mit Ausnahme der Wechselmedien in der Ausnahmeliste der Gerätesteuerung werden alle Wechselmedien gesperrt.

Dabei werden die hier aufgeführten Festplatten von Kaspersky kodiert.