Virenscanner für Server Freeware

Virus Scanner für Server Freeware

Kaspersky hat eine ziemlich gute Antivirensoftware, die speziell für Server und Unternehmen optimiert wurde. Nun möchte ich Sie fragen, welcher Virenscanner geeignet ist? Ungenügende Erkennung von PC-Viren, Management-Server erforderlich. PCs; Macs;

Notebooks; Server; Point-of-Sale-(POS)-Geräte; USB-Laufwerke. Immunet' Protect Free ist ein kostenloses Cloud-basiertes, kollaboratives Antivirenprogramm (mit ClamAV und eigener Engine).

Kostenlose Software Virenscanner für Server 2003?

Hauptplatine: CPU: Systemname: Kühlung: Gehäuse: RAM: Grafik: Speicher: Monitor: Netzwerk: Sound: Stromversorgung: Betriebssystem: Sonstiges: Notebook: Fotoausrüstung: Handy: Soll der Laserscanner die gesamte Domäne überwachen oder nur den Server schützen? Ich bin von Höhlenbewohnern umringt. Kann man die Masse zurücksetzen oder den Server umstellen? Hauptplatine: CPU: Systemname: Kühlung: Gehäuse: RAM: Grafik:

Speicher: Monitor: Netzwerk: Sound: Stromversorgung: Betriebssystem: Sonstiges: Notebook: Fotoausrüstung: Handy: AntiVir läuft auf Server 2003, aber hissn hat in den letzten Jahren schon Recht das einfach nichts mit Fernbedienung ist..... Da sich der Server aber ohnehin auf einer Virtual Machine läuft befindet und per Fernbedienung dürfte zu erreichen ist, ist dies wahrscheinlich das geringere Übel, denn ich bin von Höhlenbewohnern umzingelt. Können Sie die Welt zurücksetzen oder den Server umstellen?

Antivirus-Software für Mailserver im Branchenvergleich

In der Regel gelangen Virusinfektionen, Missbräuche und andere Malware per E-Mail in das Haus. Virusscanner scannen daher die eingehenden E-Mails nach Schädlingen. In der Praxis wird Linux immer noch als ein ziemlich gesichertes Betriebsystem angesehen. Doch mit zunehmender Nutzung auf dem Server und in der Wolke nimmt auch die Zahl der verwendeten Linuxprodukte und Rootskits zu. Ein sicherheitsbewusster Administrator scannt daher die eingehenden E-Mails mit einem Virenschutzprogramm und desinfiziert sie bei entsprechendem Aufwand - sowohl von Linux- als auch von Windows-Malware.

Bei den meisten Anbietern von Virenschutzprogrammen liegt der Schwerpunkt auf der Windows- und Smartphone-Welt. Die Linux-Versionen sind erst nach langer Suche auf der Startseite zu sehen, Antiviren-Anwendungen für Linux-Mailserver sind noch rarer. Mit den Produkten AV Network Security[1], F-Prot Antivirus for Linux Mail Servers[2], Kaspersky Security for Linux Mail Server[3] und der von Cisco finanzierten Clam AV[4].

Wenn der Administrator einen Virenscanner von Hand startet, ist es ein On-Demand-Scanner. Im Kapitel "Anerkennung" für die vier AV-Programme werden die zum Teil recht erstaunlichen Resultate vorgestellt. Mit dem tschechischen Unternehmen Avast[1] wird ein Mailfilter unter dem Markennamen Awast Network Security zusammen mit einem eigenen On-Demand-Scanner vertrieben. Neben dem HTTP-Verkehr werden auch E-Mails, die über die Kanäle BOP3 oder IMAP empfangen werden, auf einen Virus untersucht (Abbildung 1).

Er fungiert als Stellvertreter zwischen dem aktuellen E-Mail-Server (Mail Transfer Agenten, MTA) und dem Client-Programm des Gegners. Dort werden die von dort übermittelten Informationen zunächst an den Filter von Awast weitergeleitet, der sie mit dem Virenscanner nach Computerviren durchsucht, mit einem eigenen Sperrzertifikat unterschreibt und dann an den Kunden weiterleitet (Zertifikat kündigt). Das On-Demand-System des gleichen Unternehmens wird unter dem Markennamen Awast Core Security betrieben.

Awast Network Security bietet zurzeit nur offizielle Unterstützung für Centros 6 und Debian 6 und wird voraussichtlich auch auf RHEL 6 und Ubuntu 12.04 arbeiten. Das On-Demand-System von Awast Core Security ist auch auf Suse Linux Enterprise Server 11 und Suse 13.1 lauffähig, wobei der Kunde in jedem Falle zwischen einer 32-Bit- und einer 64-Bit-Version wählen kann.

Bei diesen Verteilungen bietet die Firma AVAAST ihre Produkte in geeigneten Repositorien an. Awast gibt keine Preisangaben, sondern fertigt nur Offerten auf Anfrage an. Die vergleichbaren Produkte für Windows, Awast Email Server Security, beginnen bei 225 EUR pro Jahr und Server.