Virenscanner für Linux

Virus-Scanner für Linux

Wenn Sie von Windows auf Linux wechseln, steht ein Virenscanner in der Regel ganz oben auf der Wunschliste des Programms. Virus-Schutz unter Linux Auch unter Linux ist der Einsatz von Schadprogrammen, Trojanern und Erpressern keine unangenehme Sache - er ist ebenfalls kostenfrei. Immer wieder wird gesagt, dass unter Linux ein Virusschutz unnötig ist. Nachfolgend erläutern wir, welche Schutzmassnahmen Sie für Linux treffen können. Benötigt Linux Antimalware? Benötigt Linux Antimalware? Auch unter Linux waren Virus, Wurm und Trojaner nie ein ernstes Thema.

Zum einen, weil Linux ein viel stärkeres Sicherheits-/Rechtekonzept hat, das es für Angreifer schlichtweg schwieriger macht. Auf der anderen Seite ist es wahrscheinlich vor allem auf den niedrigen Anteil von Linux auf Desktops zurückzuführen - Linux ist kein vielversprechendes Angriffsziel für Verbrecher. Außerdem muss man davon ausgehen, dass der durchschnittliche Linux-Anwender etwas mehr über das Thema Informationstechnologie weiß.

Dabei gibt es zumindest zwei gute Argumente, eine Anti-Malware-Lösung zu installier. Andererseits ist es aber auch nur ein bisschen Zukunftssicherheit. Und wer gewährleistet, dass die Erpresser der Verschlüsselung Linux nicht einmal anstürmen? Wenn Linux auf dem Schreibtisch den Sprung ins Internet macht, wird es ein interessantes Unterfangen.

Ein funktionierender Virenscanner benötigt natürlich ein paar Mittel, aber auf jedem recht leistungsstarken Computer macht das nichts. Natürlich müssen Sie auch unter Linux keinen Pfennig für Sicherheits-Software ausgeben. Unter Linux ist die Standard-Lösung mit der graphischen Benutzeroberfläche ClamTK, sowohl frei verfügbar als auch kostenfrei. Insbesondere bei gewerblichen Herstellern haben insbesondere die Firmen und Eset einen hervorragenden Namen - was man über ClaamAV nicht wirklich aussprechen kann.

Mit den Entdeckungsraten handelsüblicher Geräte konnte das Unternehmen schon immer nicht Schritt halten - aber es wird immer besser. Kommerzielle Anwendungen haben neben der Erkennungsquote noch einen weiteren Vorteil: Sie beobachten das gesamte Netzwerk in Echtzeit - mit Hilfe von CliamAV können Sie das Netzwerk, Akten oder Verzeichnisse durchsuchen. Unten sehen Sie eine Anleitung für drei Varianten:

ClamTK, die kostenfreie Basis-Version von Eset NOD32 und die kostenpflichtige NOD32-Version. Der NOD32 kann fest installiert werden, aber nicht nur per Mausklick, sondern in drei Schritten: Download der entsprechenden 32- oder 64-Bit-Version von https://www.eset. Nun startet man die Anwendung und installiert das Software.

Vermutlich wird eine Fehlernachricht "ESET-NOD32 für Linux benötigt folgende Pakete zur Installation: libc6-386, /lib/ld-linuzx.so.2" angezeigt. Das Installationsprogramm läuft nun einwandfrei, dann läuft das Programm automatisch an, führt ein Update durch und sichert das Backup. Profisoftware mit einer guten Benutzeroberfläche - zu einem für Linux-Standards günstigen Einstiegspreis. Bei der Sophos Version handelt es sich um eine kostenfreie Softwarelösung zwischen dem kostenlosen ClamAV und dem bezahlten Eset XPC32 - eine gute Möglichkeit für alle, die nicht nur für Kosten sparen oder quelloffene Programme verwenden wollen.

Anmerkung: Das korrekte Progamm ist "Sophos Antivirus für Linux Free Edition". Sie ist gleichbedeutend mit Windows und Mac Computern und kann nicht auf Linux-basierten Systemen installiert werden. Sie können das empfohlene Verzeichnis für die Installation aufheben. Dies mag zwar Kosten verursachen, ist aber für die Datensicherheit von großem Nutzen. Wenn Sie versuchen, ein infiziertes Paket zu entpacken, informiert und stoppt die Software den Vorgangsvorgang.

Beim ClamTK ist das Setup sehr einfach - nur das (erste) Update ist keine Selbstverständlichkeit. Falls der Paket-Manager andere Packages zur Installierung anbietet, z.B. für das Programm selbst, nehmen Sie diese an und haben Sie alles installiert. Sie werden nach dem ersten Starten von clamAV über nicht mehr aktuelle Malware-Signaturen informiert - und Sie werden wahrscheinlich einen "Update"-Button verpassen.

KlamTK erneuert sich selbstständig. Falls Sie es gleich wollen, verlassen Sie bitte das Programm namens Klammer und rufen das Programm "freshclam" im Endgerät über den Befehl sudo freshclam auf. Dann können Sie das Programm aufrufen und die Unterschriften sollten auf dem neuesten Stand sein. Der Einsatz von CliamTK ist einfach: Sie können Verzeichnisse oder Dokumente mit Hilfe der Tasten auswählen, um sie zu durchsuchen.

KlamTK unter Ubuntu Unity: Fundstellen von Schadsoftware können von Hand in die Isolierung gebracht werden. Der NOD32 von ESPRiT ist der beste und benutzerfreundlichste Computer, allerdings für 30? im Jahr. Das ist für ein System, das kaum Virusprobleme hat, eine ganze Menge für Privatanwender.

Sophos ist eine kostenfreie Version mit gutem Datenschutz, aber das fehlende graphische Benutzerinterface sollte viele Anwender erschrecken. Das ClamTK kann in Sachen Security nicht ganz mit der Masse Schritt halten, ist aber am leichtesten zu installieren und verfügt über eine sehr elementare, aber wenigstens simple Grafik. Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten für alle drei Rubriken, ClamTK, Sophos und Eset sind nur die beliebtesten Titel im Game.