Mit dem USB Rescue Disk Maker wird der Kaspersky Virusscanner bootbar auf einem der USB-Sticks aufgesetzt. Mit dem USB Rescue Disk Maker wird die Kaspersky Rescue Disk 10 auf einem der USB-Sticks aufgesetzt. Die Kaspersky Rescue Disk 10 wird auf einem Laufwerk verpackt. Starte den USB Rescue Disk Maker mit Administrationsrechten. Selektieren Sie nun mit "Durchsuchen...." die ISO-Datei der Kaspersky Rescue Disk.
Kaspersky Rescue Disk Version 10.0.31. 4 beruht auf einem Gentoo Linux Betriebssystem mit einer Windows-ähnlichen grafischen Oberfläche. Mit Hilfe der Livecam können Sie ein defektes Gerät instand setzen, Dateien wiederherstellen oder einen (Offline-)Virenscan (einschließlich Ransomware) Ihres PC durchführen. Die Rettungsanlage funktioniert gut mit verschiedener Infrastruktur (VESA-kompatible Grafikkarte). Sie kann als ISO-Datei geladen werden und muss dann auf eine DVD brennen.
So kann die Kaspersky Rescue Disk z.B. über SARDU auch auf einem USB-Stick gespeichert werden. Es ist auch möglich, die Rescue Disk 10 mit dem Programm Kaspersky USB Rescue Disk Maker(rescue2usb. exe) auf einem USB-Stick zu verwenden. Wenn Sie das Programm installieren, selektieren Sie die ISO-Datei der Rescue Disk 10 und verbinden Sie einen freien USB-Stick von mindestens 250 MB mit Ihrem Computer.
Durch Anklicken von "START" wird die ISO-Datei auf dem USB-Stick aufgesetzt. Über ein Netzwerk-Kabel können die Virussignaturen der Rescue Disk über einen DSL-Router mit DHCP auf den neuesten Stand gebracht werden; eine Hand voll WLAN-Treiber sind in der jeweils gültigen Fassung der Rescue CD verfügbar. Nachdem Sie die Rettungs-CD gestartet haben, beginnt der Midnight Commander im Text-Modus.
Das zu prüfende Betriebsystem kann im Dialogfeld Betriebsystem auswählt werden. Bereits bevor die Virensignaturen auf den neuesten Stand gebracht werden müssen, kann eine statistische Säuberung der Offline-Registrierung des Computers vorgenommen werden. Es muss die Standardoption "1" bestätigt werden und die Registrierung wird bei verdächtigem Autostart-Eintrag gelöscht (auch googelupdate. exe muss daran glauben). Der nächste Arbeitsschritt ist die Aktualisierung der Virussignaturen.
Die Virenprüfung wird durch einen doppelten Klick auf "Kaspersky Rescue Disk" durchgeführt (wenn das Programmfenster nicht bereits automatisiert geöffnet ist). Auf der Registerkarte "Update" kann das Update der Virensignaturen auslösen. Falls die Buchstaben nicht dargestellt werden, können die Laufwerke/Verzeichnisse im Dialogfeld "Untersuchungsobjekte auswählen" unter " Object " auf direktem Weg eingetragen werden, z.B. mit " /mnt/.... ".
Hierzu den Datei-Manager aufrufen, auf "Custom Path" klicken, den Unterordner " mnt " anwählen, den Unterordner " MountedDevices " anwählen, die Bestell-/Distributionsstruktur auswÃ??hlen, mit der rechten Maustaste auf das jeweilige Gerät klicken und "Copy" anwÃ?hlen. Fügen Sie nun im Dialogfenster " Auswahl der Prüfungsobjekte " den Weg mit STRG-V in das Eingabefeld " Obj. Maßnahmen zur Erkennung von Malware: Nach Abschluss der Ermittlungen Maßnahmen einleiten, unverzüglich um Maßnahmen bitten, Maßnahmen durchführen (Desinfektion oder in Isolierung oder Löschung).
Auch der Kaspersky Registrierungseditor ist besonders erfolgreich. Wird dies über das Desktop-Symbol ausgelöst, kann auf die Registrierung des Offline-Systems zurückgegriffen werden. Das graphische Benutzerinterface erlaubt ein bequemes und einfaches Vorgehen in Analogie zum Werkzeug Reg.