Mit der Browsererweiterung Vtzilla für den Browser können Sie die verdächtigen Verknüpfungen auf Web-Seiten überprüfen. Auf diese Weise können Sie prüfen, ob eine Website eine Virusfalle ist oder ob Sie sie sicher aufrufen können. Erweitern Mit einem Browser-Plugin für den Browser können fragwürdige Verknüpfungen zu Websites auf Viren überprüft werden. Die Virustotal Antivirensoftware überprüft eine Verbindung mit etwa 50 Antivirenprogrammen.
Wenn Sie im Netz unterwegs sind, stoßen Sie manchmal auf misstrauische Verbindungen, die zu einer virenverseuchten Website hinführen können. Erst nach dem Zugriff auf die einzelnen Inhalte kann geklärt werden, ob die Inhalte unbedenklich oder kontaminiert sind. Es ist jedoch besser, wenn Sie das Plugin Vtzilla für den Browser verwenden. Mit rund 50 Viren-Scannern werden Websites auf dem eigenen Rechner geladen und überprüft.
Installiere das Vtzilla-Plugin und starte deinen Webbrowser wieder. Falls Sie nun auf einer Webseite auf einen dubiosen Link treffen, rechtsklicken Sie darauf und rufen Sie "Mit Virustotal scannen" aus dem Kontext-Menü auf. Sie können also leicht bestimmen, ob Sie dem fraglichen Link wirklich nachkommen.
Eine weitere Nachrichtenwelle macht das Social Network derzeit verunsichert. Die Texte zum Link fällt kurz aus: â??*stunning smiley* *stunning smiley* Dirkâ? ist, was es sagt. Diese Bezeichnung ist jedoch nicht festgelegt, sondern paßt sich immer dem entsprechenden Empfänger der Meldung an. Die dazugehörige Abbildung deutet darauf hin, dass der Link auf YouTube führt.
Einige der angeblichen Video-Referenzen sind auch hinter modifizierten Meldungen verborgen. Dabei ist der Schriftzug ein wenig abgeändert und um ein zusätzliches ergänzt Emoji: *Zwinkersmiley* ! *stunning smiley*â??. Wenn Sie den Link bekommen, klicken Sie ihn nicht an! Der Beitrag von Facebook Messenger Betrüger ist nicht sehr einfallsreich.
Wodurch können E-Mails auf Viren überprüft werden? Avira, Avira.
Ich hatte auch mal die freie Avira: tat das genaue Gegenteil von dem, was ich wollte (Virus ließ durch und nannte meine eigene EXE einen Virus!). Zudem kennt jeder Virenschöpfer die Software und setzt sie erst dann frei, wenn sie die Software überwindet! Ist der Internet Explorer richtig gesetzt (JAVA und ActiveX nur auf Anfrage), kann beim "nur öffnen der E-Mail" nicht viel geschehen.
Wer absolut auf Nummer Sicher gehen will, sollte das Stromkabel kurz vor dem Start abziehen, damit ein Skript keine ONLINE-Inhalte laden kann. Mit einer geöffneten E-Mail sollte man jedoch nicht ohne Zögern alles anklicken: LINKS kann auf kontaminierte Webseiten verweisen und vermeintliche Images können eine EXE-ähnliche sein: