Trojaner Scanner Freeware

Freeware für Trojaner-Scanner

Mithilfe des Tools werden Trojaner, Würmer, Wählgeräte und Spyware erkannt. Das ist a-squared HiJackFree 3.0 Wurzelkits sind keine bösartige Software an sich, und im Gegensatz zu Wurzelkits verfügen sie nicht über eine eigene bösartige Funktion. Insbesondere unter Windows werden vorgefertigte Wurzelkits oder Rootkit-Techniken immer dazu verwendet, ungewollte und gefährliche Vorgänge (wie die Funktionsweise von Wurm, Trojan, Keylogger, Spyware und Adware) vor anderen Überwachungsprozessen ([int:article,22429]Virusscanner[/int],[int:article,22817]Antispyware[/int], Prozessanalysewerkzeuge) zu verbergen.

In diesem Fall können Sie auch kostenfreie Antitrootkit-Werkzeuge einsetzen, um Ihre Programme aus Freeware und kostenlosen Privatwerkzeugen (Download-Tipps: kostenloser[int:article,22429]Virus Hunter[/int] und[int:article,22817]Spyware Killer[/int]) zu kompilieren. Für die Suche nach Spielwaren, Throjanern, Rootkits und anderer Malware ist a-squared HiJackFree für den Privatgebrauch kostenfrei.

Zu diesem Zweck prüft das Sicherheitswerkzeug eine Anzahl von typischen Angriffspunkten, über die Schadsoftware in das Gesamtsystem integriert wird. Mithilfe des Tools erhält man einen detaillierten Überblick über alle ausgeführten Aufgaben und Vorgänge einschließlich der eingesetzten Bausteine, kann alle angemeldeten Systemservices einsehen und sich über alle offenen Schnittstellen einschließlich der von ihnen ausgelösten Vorgänge informieren. Bei bereits vorhandener Nutzung der Avira AntiVir Professional Edition Classic, die für den privaten Gebrauch kostenlos genutzt werden kann, sollten Sie auch das Avira AntiRootkit Tools auszuprobieren und zu implementieren.

Ähnlich wie in der handelsüblichen Komplettversion kennt sie die aktiven Wurzelkits auf der Grundlage des typischen Verhaltens, so dass es sich nicht um ein Beispielprogramm handelt, das nur nach einprägsamen Byte-Mustern von bekannten Wurzelkits ausfindig macht. Mit dem Avira Antirootkit Werkzeug können Vorgänge, Registrierungseinträge und das Filesystem aller oder nur einzelner Festplatten überprüft werden. Anmerkung: Es gibt Wurzelkits, die vom Konstrukteur gezielt in Anwendungsprogrammen verwendet werden - Avira AntiVir kann dies auch unter bestimmten Vorraussetzungen melden.

Die Herstellerin macht darauf aufmerksam, dass das Löschen der angemeldeten Wurzelkits auf eigene Verantwortung geschieht und zu Programmfehlern im Regelfall führt. Enthusiasten des gewerblichen Schutzprodukts AVG Anti-Virus Free Edition 8. 0 wissen es bereits, wer AVG Anti-Virus Free Edition im Privatgebrauch nutzt, möchte es vielleicht noch einmal kennenlernen: AVG Anti-Rootkit Free.

Gesucht wird nach verborgenen Elementen, File-Objekten und Proces, die auf Wurzelkits verweisen - Malware-Komponenten, die zum Beispiel Spyware vor Scannern schützen können. Ähnlich wie das Avira Anti-Rootkit-Tool erfordert es eine Neuinstallation und ggf. eine Neustartfunktion. Schönes Extra: Das Werkzeug kann selbst nach Aktualisierungen Ausschau halten. Das kleine Testprogramm ist nur als Beta-Version erhältlich, kann aber immer noch zum Auffinden von verborgenen Audiodateien und Verarbeitungen genutzt werden.