Hi Masshemdlady, wenn ich du wäre, würde ich NIE eine Möglichkeit nutzen, um Spam zurückzuschicken. So erfährt der Spam-Versender, dass Ihre E-Mail-Adresse wirklich existiert und es besteht die Möglichkeit, dass die Spam-Menge mit Ihnen zunimmt. Der beste Weg ist, Spam zu filtrieren und, wenn klar, zu stampfen, zu beseitigen, zu zerstören - aber nie zu handeln.
Den SMTP-Server würde ich ggf. mit einer anderen, neuen Mailadresse versehen und meine Geschäftspartner ggf. über die Änderung meiner Mailadresse informieren.
Auf diese Weise gelangen Ihre E-Mails nicht in Spam.
Spam zirkuliert schon beinahe so lange wie E-Mails - und das seit 1978. Spam ist ein regelmäßiger Besucher im Postfach und eine tägliche Aufgabe für jeden E-Mail-Vermarkter, der beinahe 70% des E-Mail-Verkehrs ausmacht. Generierte und von Bots, Spam und Phishing-E-Mails verschickte Massenmails sind nur unter Vorbehalt schöpferisch, werden aber immer wieder an betrügerische E-Mail-Nutzer, Internet- und E-Mail-Dienstleister angepasst.
Die jüngste Untersuchung von Mailjet ergibt jedoch ein anderes Ergebnis: Nicht jeder der 300 Befragten aus Europa und den USA betrachtet Spam gleichermassen als Gefahr. Wenn Sie als Sender Spam verhindern wollen, sollten Sie sich mit den grundlegenden E-Mail-Vorschriften und den anzuwendenden Spam-Gesetzen auseinandersetzen. Oft wird versucht, Geldinstitute oder andere rechtmäßige Sender zu kopieren, indem sie ihre E-Mails in den selben Farbschemas und Designs verschicken, die den integrierten Link auf die gespiegelten Seiten weiterleiten.
Mit dem aktuellen SMTP-Standard, der für den E-Mailversand im Netz verantwortlich ist, kann jede Absenderadresse gefälscht werden. Dieser Abstand wird häufig von Spam, Malware und Pishing ausgenutzt. Mit Authentifizierungsmethoden wie Absender Policy Framework (SPF) und Domain Keys Identified Mail (DKIM) können sich Firmen am besten davor bewahren, als Spam eingestuft zu werden.
Mit DKIM werden abgehende E-Mails mit einem digitalen Key unterschrieben, so dass der Ziel-Server die Authentizität der E-Mail überprüfen kann. Das SPF ist ein vergleichbares Verfahren, das bestimmt, welche Mail-Server verwendet werden können, um E-Mails auf sichere Weise zu versenden. Schlüsselwörter sind zweifellos sehr bedeutsam, um die Adressaten mit klaren Nachrichten zu treffen. Dabei werden Schlüsselwortfilter verwendet, die als Spam klassifizieren, sobald gewisse ungewollte Worte oder andere Zeichenfolgen im Inhalt erscheinen.
Ausdrücke wie " Hallo ", " Lieber Kunde/Sir " oder einfach keine Begrüßung werden hier verwendet, da die Sender nicht die kompletten Empfängernamen haben. In ihren Marketingkampagnen arbeitet der Profi mit realen, registrierten Ansprechpartnern von Auftraggebern und Interessenten, die sich bereit erklären, Werbe-E-Mails und Newsletter über ein Opt-in-Verfahren zu erhalten.
Die Vermarkter haben die kompletten Kundennamen mit den gespeicherten Informationen und sollten diese auch für einen seriösen Ansatz verwenden. Ein personalisierter Anredetext ist oft der erste Indikator für Spam-Filter und Adressaten, um Spam-Mails auszusperren. Englisch sprechende Firmen wie z. B. Paypal oder Amazon haben ihre Botschaften von Muttersprachlern an deutsch sprechende Firmen schreiben zu lassen, um die Texte mit gängigen Idiomen, Sätzen und anderen sprachlichen Raffinessen zu entwerfen.
Spam-Mails beinhalten in der Regel zumindest einen Verweis. Durch Anklicken wird dem Sender angezeigt, dass die Empfängeradresse noch verwendet wird. Dies hat zur Konsequenz, dass der Adressat weitere Spam-Mails erhält. Noch gefährlicher ist die Verknüpfung mit anderen Websites, auf denen der Adressat mit Malware in Berührung kommt.
So zögern viele Adressaten, auf einen Link zu klicken und sich versteckte Offerten oder dahinter liegende Information anzuschauen. Beim Setzen von Verweisen sollte der Absender daher darauf achten, dass die Ziel-URL genau angibt, wohin der Link geht und idealerweise auf den Absender schließen lässt. Gerade der gute Kontakt zum Kunden und die Erhebung von spezifischen Daten ist unerlässlich, um den Inhalt von E-Mails so weit wie möglich zu individualisieren und sich so von Spam-Versendern abzuheben.
Die Firma aus Europa sorgt für eine zuverlässige Optimierung der E-Mail-Versand in die verschiedensten Postfächer.