Positiver wäre es, wenn die Smartsecurity Suite inkl. Firewall (was für mich weniger bedeutsam ist): Sie ist on eset. für Studierende für ca. 19 EUR oder d.h. für 38 EUR mit 3-jähriger Laufzeit erhältlich. Die Jahreslizenz für Bitdefender 2008 (ohne Firewall und solche Glocken und Pfeifen) beträgt 20 EUR, die Dreijahreslizenz 55 EUR.
Bei den meisten eigenständigen Virenscanner-Vergleichen brilliert NOD32 als Testsieger. Der NOD32 ist der beste Beweis dafür. In dem vorliegenden Abgleichstest durch av-comparatives. org werden nur die älteren Fassungen der beiden Systeme dargestellt, d.h. NOD32 1. 7 und Bitdefender 1. Letzteres erhielt nur eine "Standard"-Bewertung - aber nur wegen der vielen Falschmeldungen. Laut Angaben von zddnet hat sich die 2008er Variante im Vorjahresvergleich stark verbesert, ohne jedoch zu erwähnen, ob die Fehlerrate noch so hoch ist wie bisher.
Bitdefender 2008 punktet im laufenden PC Weltvergleichstest deutlich besser als LOD32 7. 7, beansprucht aber mehr Ressourcen (1,5 Töne weniger als LOD32 7.) - wenn auch nicht so brutto wie die G-Data' scheine. Die neue Eset Smart Security Suite und das neue Modell 3.0 von Navision werden noch nicht sehr oft getestet.
Schließlich gefällt mir der SOD32, der etwas billiger und nicht so preiswert ist. Nur eine mögliche deutlich geringere Scan-Performance als der Bitdefender (PC-Welt und andere kritisieren den LOD32 3. 7 die Detektionsleistung von Zoo-Malware) würde meine Meinung ändern. Früher habe ich auch Bitdefender verwendet, bin aber auf Grund der großen Menge an Ressourcen, die Bitdefender benötigt, und der Probleme mit Oper auf DN32 umgestellt und habe es nie bedauert.
Ich habe den neuen Bitdefender in Betrieb genommen. Nach Angaben des Taskmanagers benötigt Bitdefender im Idle-Betrieb 10-15 MB weniger Speicher als IOD32; selbst bei 8000 Registerkarten im Firefox benötigt Bitdefender für einige wenige Augenblicke nur 2,3 MB mehr Speicher als SOD32. Seit ein paar Monate habe ich BitDefender 2008 und bin rundum glücklich. Selbst wenn Bitdefender weniger Speicher benötigt - wie viel CPU-Leistung wird dank des Hintergrundscanners nicht ausreichen.
In der Zeitschrift Eset Smart Security war es etwas schlimmer als Bitdefender - aber das bedeutet nicht zwangsläufig was, sehen Sie sich die Bewertungen von Nutzern von BereichAlarm und Norton an. Mit Bitdefender IS 2008 musste ich allerdings die Erkenntnis machen, dass die Speisekarte sehr schleppend ist. Dies ging so weit, dass ich an der Leistung von Bitdefender 2008 Zweifel habe.
Mit dem Bitdefender 10 war das damals kein Nachteil. Weil meine Lizenzierung nur ein Halbjahr galt und Bitdefender 10 wegen der mangelnden 64Bit-Unterstützung keine echte Option war, habe ich mich wegen vieler Versuche für den Einsatz von NVIDIA 32 entschlossen. Dann wollte ich neben Lod32 die Windows-Komponenten Firewall und Verteidiger ausführen.
Im Laufe des Bestellprozesses habe ich meine Meinung geändert und die Smart Security mitgenommen. Der Virenscanner-Test spricht jedoch für Nod32/Smart Security. Bezüglich meiner Leistungsprobleme mit Bitdefender 2008: Ich hatte damals den 9er angeschafft, weil Bitdefender hochperformant war und das Gerät nach Empfehlung mehrerer Freunde und eigenen Versuchen in keiner Weise nachgelassen hat.
Deshalb habe ich mich von x64 Bitdefender abgewandt. Um fair zu sein, muss man bedenken, dass nur der Zugang zu den Bitdefender-Komponenten in der GUI langsam war. So kann ich z. B. für die Verwendung von DN32 32 Nr. 1. 0 nur empfehlen. Caspersky 2008 ist eine Schnecke....Trotz Quadcore. Ich hatte die letzen zwei Tage den Nav32 Smart Security drauf und total 5 Bluesscreens.
Ich mag die Avira Security Suite auch nicht, da die Brandmauer nach einem Restart immer alle notwendigen Parameter aufgibt. Dann wechsle ich wohl zu Bitdefender. Offensichtlich hat die derzeitige Fassung von ESET ein BUG. Services und dann die Deinstallation von ESET.