Polizei Warnung Virus Entfernen

Warnhinweis der Polizei Virus entfernen

Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, den Virus zu entfernen. Neuigkeiten über den Trojaner/BKA-Trojaner/Polizeivirus der Bundespolizei auf orf.at: Der BKA-Trojaner, auch bekannt als Federal Police, Ukash oder Reveton-Trojaner, gehört zur Kategorie der Ransomware.

Hinweise des Bundeskriminalamtes

Vor einem neuen Virus, der sich als "Polizeitrojaner" darstellt, wird gewarnt. Diejenigen, deren Rechner infiziert sind, werden gebeten, 100 EUR zu zahlen, sonst bleibt der Virus auf dem Rechner. Nach Angaben der Polizei handelt es sich um einen sehr agressiven Virus, der sich beim Zugriff auf Fotos von Berühmtheiten oder pornografische Inhalte unbemerkt auslöst.

Außerdem wird sich das System unauffällig installieren. Bei einem erneuten Neustart des Rechners erscheint ein Dialogfenster mit der Nachricht, dass der Zugang zum Rechner von der Polizei blockiert wurde, weil er an kriminellen Aktivitäten teilgenommen hat. Der Rechner wird gegen eine Geldstrafe von 100 EUR wieder entsperrt. Der Zahlungsvorgang muss über einen anonymer Online Payment Service wie z. B. Payafe oder Ykash abgewickelt werden.

Die Bundeskriminalpolizei verweist zunächst darauf, dass dieser Drojaner nicht von der Polizei abstammt. Auch wenn Sie danach entsperrt werden, befindet sich das Progamm immer noch auf dem Rechner. Darüber hinaus gibt es noch andere Wege, den Virus zu entfernen.

Sie können das gegen das "Polizei-Virus" tun:.

Dahinter verbirgt sich Malware, die den Zugang zum Rechner blockiert. Ein angeblicher Bericht der Polizei oder einer anderen öffentlichen Einrichtung wird auf dem Display angezeigt. Es wird geltend gemacht, dass der Rechner an kriminellen Aktivitäten teilgenommen hat ( "Kinderpornographie", Urheberrechtsverletzung, Terroranschläge, etc.). Der Block durch die Polizei ist natürlich Unsinn - hinter dem "Polizeivirus" (auch bekannt als "Lösegeldtrojaner") verbirgt sich konkreter Internetbetrug.

Wenn Sie auf bearbeiteten Webseiten (z.B. Streaming-Plattformen) oder beim öffnen von infizierten E-Mails oder Dateianhängen navigieren, wird das bösartige Programm beim Herunterladen und Installieren des Computers vollautomatisch aufgesetzt. Andere entstandene Versionen behaupten, dass der Rechner mit einem Virus infiziert ist und dass daher wesentliche Funktionalitäten und Anwendungen (Internetzugang, Antivirensoftware, etc.) aus Gründen der Sicherheit blockiert worden sind.

Es gibt weder Polizei, Justizwesen, Finanzen noch namhafte Firmen, die auf diese Weise Gelder verlangen. Auch wenn das Mailsystem nach der Zahlung wieder freigeschaltet wird (was nicht notwendig ist), kann es bei Nicht-Entfernen des Virus wieder gesperrt werden. Zur Entfernung der Malware und zur Wiederherstellung Ihrer Dateien befolgen Sie die Anleitungen unter www.botfrei.de.

Falls Sie den Trojaner nicht selbst entfernen können, wenden Sie sich an einen Experten, um Ihren Rechner zu rekonstruieren! Aktualisieren Sie Ihr Betriebsystem regelmäßig, richten Sie eine Brandmauer und ein Antivirenprogramm ein und aktualisieren Sie es auf dem neuesten Stand. Aktualisieren Sie regelmäßig Programme wie Adobe Flash Player und Java.