"Laufzeitfehler " sind Programmfehler, die während der Ausführung auftauchen. Dieser praktische Tipp zeigt Ihnen, was Sie tun können, wenn Windows den "Runtime Error" ausgibt. Wenn während eines PC-Spiels ein "Runtime Error" auftritt, kann dies verschiedene Ausprägungen haben. Häufigste Gründe für einen Laufzeitfehler sind nicht kompatible Betriebsysteme oder nicht unterstützte Graphikkarten.
Dieser praktische Tipp zeigt Ihnen, wie Sie den Geräte-Manager in Windows 8 aufrufen. Wenn der " Runtime Error " während der Wiedergabe auftritt, zeigt dies in der Regel einen Fehler auf der Platte an. Erscheint beim Navigieren im Internetexplorer der "Runtime Error", so kann die Website den kodierten Aufruf nicht richtig implementieren.
Zur Vermeidung des "Runtime Error" im Explorer genügen folgende Einstellungsänderungen: 1: Öffne den Internetexplorer. Aktivieren Sie unter dem Menüpunkt "Durchsuchen" das Kontrollkästchen "Script-Debugging ausschalten (Internet Explorer)" und "Script-Debugging ausschalten (andere)". Neustart von Internetexplorer. Der " Runtime Error " im Explorer ist ab sofort passé.
Unter Laufzeitfehlern in der Informationstechnologie versteht man solche Störungen, die während der Ausführung eines Rechnerprogramms auftauchen. Laufzeitenfehler verursachen einen Programmabsturz, fehlerhafte Ergebnisse oder unvorhersehbares Programmverhalten, z.B. wenn Variable durch fehlerhafte/inkonsistente Angaben ersetzt oder mit unzulässigen Werte aufgefüllt werden. Begrenzung: Programmfehler, die bereits während der Programmcode-Entwicklung, z.B. durch Entwicklungswerkzeuge wie den Kompilierer, erkannt werden, zählen nicht zu den Laufzeitfehlern.
Auch in der Fachliteratur gibt es unterschiedliche Bezeichnungen des Begriffs "Laufzeitfehler": Beispielsweise werden nach[1][2] oder[3] nur noch Programmfehler als Runtime-Fehler betrachtet - was in dieser Ansicht eine der mögl. 4] Nach anderen Angaben können Runtime-Fehler andere Gründe haben, z.B. nach[2] oder[5] ("oder durch äußere Einflüsse").
Außerdem werden einige Runtimefehler immer mit Terminierung gleichgesetzt,[6] während andere Autoren[7] auch Logikfehler aufrufen, die zur Laufzeit ohne Terminierung auftauchen. Laut Quelle[8] tritt ein'Laufzeitfehler' nur während der laufenden Produktion auf ("...und[wurde] bei der Programmerstellung nicht erkannt"). Nach der Richtlinie des BITKOM "Fehlerklassifikation für Software"[9] sind Laufzeitenfehler Kategorie A-Fehler ("very serious errors, the application cannot run....").
Ein Weg, um Fehler in der Laufzeit zu vermeiden, ist es, bereits im Vorfeld Fehlersituationen auszuschliessen, z.B. durch Prüfung von Feldern und Eingabe. Manche Sprachen bieten auch die Option, Runtime-Fehler als Ausnahmesituation zu handhaben, um auf unvorhersehbare Situationen eingehen zu können. In vielen Systemlandschaften werden Runtime-Fehler durch Zahlen zur einmaligen Namensgebung markiert - und als Referenzen in der entsprechenden Benutzerdokumentation, z.B. Runtime Error 13 (Typen inkompatibel....), Runtime Error 3190 (zu viele definierte Felder).
Bei Laufzeitfehlern generiert das Betriebsystem in der Regel einen Speicherauszug, aus dem ein Software-Entwickler in der Lage ist, detailliertere Angaben über den aufgetretenen Defekt und seine Ursachen zu eruieren. Der überwiegende Teil der unten aufgeführten Fehlermeldungen würde bereits im Software-Test entdeckt, wenn der Prüfumfang ausreichend wäre und nach der Bereinigung des Programms nicht mehr als Runtime Error auftritt: Falsche Speicherreservierung - insbesondere bei nicht automatisch bereinigten Programmsprachen, wie z.B. C. fehlenden Files, aus denen das Progamm stammen soll.
Irrtümer in der programmtechnischen Logik wie z. B. endlose Schleifen durch nie auftretende Endbedingungen, falsche Dateiformate, z. B. weil nicht parametrisiert, Indexüber- oder -unterlauf, Fehlen von aber erforderlichen Parametern, etc. Abhängig von der jeweiligen Festlegung (z.B.[7]) sind'Laufzeitfehler' alle während der Laufzeit des Programmes auftretenden Störungen, auch wenn sie nicht zum Abbruch des Programmes geführt haben. Veränderungen in der Systemlandschaft, z.B. der verwendeten Hard- und Software, können auch zu Laufzeitfehlern kommen, wenn sie in der Anwendung nicht beachtet werden, z.B.: Der Speicherversuch auf einem Wechselmedium kann fehlschlagen, weil jemand den Träger aus dem Antrieb entfernt hat oder weil der Träger beschreibgeschützt ist In dezentralen Applikationen, in denen mehrere Computer mehrere Programmteile simultan abarbeiten, kann einer der anderen ausfallen.
Je nach der Vielzahl der Laufzeitfehlerursachen kann die Bandweite auch im Hinblick auf die Signifikanz und die Konsequenzen von Runtime-Fehlern sehr groß sein. Wo liegt der Defekt vor? Im Debug-Modus wird z.B. ein Runtime Error während eines Softwaretests als normal angesehen, oder er kann vorsätzlich verursacht werden, z.B. um eine Exceptionbehandlung zu erproben.
Dagegen ist es im Produktionsbetrieb in der Regel immer ein unerwünschter, möglicherweise kritischer Vorgang, der zu beträchtlichen Unterbrechungen führt; vgl. auch Programmfehlersequenzen. Runtime-Fehler können sich auch hinsichtlich ihrer Auswirkungen voneinander abheben, unabhängig davon, ob sie in einer persönlichen Computerumgebung (z.B. in einem Computerspiel) oder in einer sehr sensiblen Unternehmensumgebung auftauchen.
Einige Runtime-Fehler können je nach Typ sehr rasch entdeckt und korrigiert werden.