Spam Mail Prüfen

Spam-Mail prüfen

ob eine gewünschte E-Mail nicht versehentlich gefiltert wurde. Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse und Sie werden in Zukunft noch mehr Spam erhalten. Ausführung eines Spams Ungewollte Werbe-E-Mails (sog. "SPAM") sind ein permanentes Problem in der Internetwelt. Ist es nicht sinnvoll, wenn Sie mindestens einen großen Teil der E-Mails vorfiltert? Eine wichtige Anmerkung zu Beginn: Natürlich kann kein Rechner zu 100% bestimmen, ob eine E-Mail ungewollt ist. Einerseits soll er die E-Mails gut lesen können und andererseits ist der SPAM einer Person ein interessantes Rundschreiben.

Zum Erkennen von E-Mails verwenden wir das bewährte Open-Source-Produkt "SpamAssassin" (http://www.spamassassin. org), das sehr reif und weitläufig ist. Um es kurz zu machen: Löscht die E-Mails nicht von Zeit zu Zeit selbst, sondern schaut ab und zu in die herausgefilterten E-Mails, um zu prüfen, ob vielleicht doch eine gewünschte E-Mail aus Versehen herausgefiltert wurde.

Natürlich kann es auch passieren, dass eine SPAM-Mail von unserem Spamfilter nicht erfasst wird.... Wechseln Sie unter "Produktmanagement - *Ihr Produkt* - *Ihr Paketname* - E-Mail - E-Mail - E-Mail-Kontenverwaltung / Autoresponder/Automatik / Webmailer " in das HIS zur Einstellung. Daher gibt es hier keine vollständige Erläuterung der einzelnen Bereiche, sondern nur das, was Sie benötigen, um Ihre E-Mails als SPAM oder Non-SPAM zu kennzeichnen.

Wahrscheinlichkeit von Spam: In der linken Dropdown-Box können Sie auswählen, wie viele Eigenschaften eine E-Mail haben muss, um als SPAM betrachtet zu werden. Für gewisse Eigenschaften weist das Sytem Punktzahlen zu (nach einem komplizierten Verfahren, das den Umfang dieses Verfahrens übersteigt:); je mehr Punktzahl eine Meldung erhält, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um SPAM handelt. - Die (!) niedrigen Filterwerte werden strikter gefiltert, so dass bei Bedarf auch rechtmäßige E-Mails als SPAM wiedererkannt werden.

  • Auch (!) höhere Grenzwerte machen SPAM unschädlich. In Fachkreisen bedeutet "vielleicht" 3, "wahrscheinlich" 5 und "höchstwahrscheinlich" 7 Spam-Assassin-Wert. Kurzum: Wenn Sie Mails filtern, die nur "vielleicht" SPAM sind, filtern Sie mehr heraus, als wenn es "höchstwahrscheinlich" SPAM sein sollte. Unglücklicherweise kann die Filterfunktion nicht zur Weitergabe verwendet werden, sondern nur für Mails, die uns auf dem Mailserver erreicht und über POP3/IMAP gesammelt werden.

SPAM-Handling: Geben Sie an, was mit einer E-Mail zu tun ist, die eindeutig identifiziert wurde. Verzeichnis: Es sollte in einen Instant Messaging Order auf dem Datenserver umgehängt werden. Die Abfrage Ihrer E-Mails muss über IMAP (oder den Webmailer) ablaufen. Geben Sie den Ordnernamen ein (z.B. "Spam").

Dem Thema wird also ein Zusatz vorgeschaltet. Wenn Sie beispielsweise "[SPAM] " eingeben, erhält eine E-Mail mit dem Stichwort "Eine E-Mail für Sie" den neuen Stichwort "[SPAM] Eine E-Mail für Sie". Stellen Sie also eine Richtlinie wie: "Wenn der Inhalt einer Nachricht"[SPAM]" beinhaltet, verschieben Sie sie in den Verzeichnis "Spam".

Wenn Sie den Namen des Ordners angeben, werden alle gefundenen E-Mails in einen Instant Messaging-Ordner mit diesem Namen übertragen. Es ist zu berücksichtigen, dass dieser Folder nicht nur wegen seiner bloßen Existenzberechtigung in Ihrem Mail-Programm erscheinen muss; je nach Programm kann es erforderlich sein, ihn noch einmal einzublenden ("subscribe"). In der Regel gelangen die Emails dann in Ihren Eingang.

Das Häkchen "Kopieren" bedeutet, dass (wenn ein Verzeichnis spezifiziert ist) die Richtlinie eine Kopien der Meldung betrifft und die anderen Vorschriften dann verarbeitet werden. Andernfalls wird die E-Mail lediglich in den entsprechenden Folder abgelegt.